historisch Schutzimpfung gegen die Pocken
Pockenschutzimpfung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Pockenschutzimpfung · Nominativ Plural: Pockenschutzimpfungen
Aussprache
Worttrennung Po-cken-schutz-imp-fung
Wortzerlegung Pocke Schutzimpfung
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Pockenschutzimpfung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die meisten Älteren haben noch das Mal der Pockenschutzimpfung, die 1982 abgeschafft wurde.
[Süddeutsche Zeitung, 17.01.2003]
Er setzt die Pockenschutzimpfung, die er in Schweden kennengelernt hat, konsequent ein.
[Die Zeit, 12.06.2012, Nr. 15]
Berlin wird demnächst in einem öffentlichen Gebäude eine Pockenschutzimpfung üben.
[Die Welt, 06.03.2003]
Flächendeckende Pockenschutzimpfungen fallen unter die staatliche Daseinsvorsorge und werden von der öffentlichen Hand übernommen.
[Der Tagesspiegel, 22.02.2003]
Zur Pockenschutzimpfung wird ebenfalls seit längerer Zeit bereits der Wert eines Kulturimpfstoffes geprüft.
[Forschungen und Fortschritte. Nachrichtenblatt der deutschen Wissenschaft und Technik, 1939, Nr. 32/33, Bd. 15]
Zitationshilfe
„Pockenschutzimpfung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Pockenschutzimpfung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Pockennarbe Pockenimpfung Pockenholz Pockenepidemie Pocke |
Pockenvirus Pocketkamera Pockholz Podagra Podcast |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora