Pokal, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Pokal(e)s · Nominativ Plural: Pokale
Aussprache [poˈkaːl]
Worttrennung Po-kal
Wortbildung
mit ›Pokal‹ als Erstglied:
Pokalendspiel
· Pokalfinale · Pokalgewinn · Pokalhalbfinale · Pokalmannschaft · Pokalsieg · Pokalsieger · Pokalspiel · Pokalsystem · Pokalwettbewerb
· mit ›Pokal‹ als Letztglied: DFB-Pokal · Ehrenpokal · Europapokal · Fairnesspokal · Fußballpokal · Goldpokal · Königspokal · Ligapokal · Nautiluspokal · Siegerpokal · Silberpokal · UEFA-Pokal · Wanderpokal · Weltpokal
· mit ›Pokal‹ als Letztglied: DFB-Pokal · Ehrenpokal · Europapokal · Fairnesspokal · Fußballpokal · Goldpokal · Königspokal · Ligapokal · Nautiluspokal · Siegerpokal · Silberpokal · UEFA-Pokal · Wanderpokal · Weltpokal
Herkunft aus boccaleital
‘bauchiges Trinkgefäß, Becher’ < baúkalisgriech (βαύκαλις) ‘Gefäß zum Kühlen von Wasser und Wein’
Dieses Stichwort finden Sie im DWDS-Themenglossar Fußball. |
Bedeutungsübersicht
- 1. [häufig historisch] meist aus Edelmetall oder Glas bestehendes, großes, prunkvolles, kelchartiges Trinkgefäß mit einem Fuß (und Deckel)
- 2. [besonders Sport] Trophäe bei einem Wettbewerb; häufig Bezeichnung des Titels
- 3. [Sport] Synonym zu Pokalwettbewerb, Cup (2), Cupbewerb
eWDG und ZDL
Bedeutungen
1.
häufig historisch meist aus Edelmetall oder Glas bestehendes, großes, prunkvolles, kelchartiges Trinkgefäß mit einem Fuß (und Deckel)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein glänzender, silberner Pokal
mit Genitivattribut: der Pokal des Königs
Beispiele:
den Pokal mit Wein füllenWDG
Das [Trink-]Gefäß wurde nach
sensorischen Gesichtspunkten optimiert und ist aus hochwertigem Kristallglas
gefertigt. Sein hervorstechendes Designmerkmal: Der Stiel des
Pokals ist hohl und verlängert so den Steigeraum
des Inhalts. Dieser wird dadurch mit besonders vielen Aromastoffen
angereichert. [SAHM präsentiert neuen Hamburg-Pokal, 03.02.2015, aufgerufen am 01.09.2020]
Sie hatte nur gelacht und mit dem Finger das letzte Eis aus dem
silbernen Pokal geschleckt. [Hettche, Thomas: Der Fall Arbogast. Köln: DuMont Buchverlag, 2001, S. 164]
Jetzt hebt der König seinen im Kerzenschein wunderbar glitzernden
Pokal aus venezianischem Kristallglas
[…] [ ZuchardtNarr152]WDG
[…] da sich »Rhein« und »Wein« von Natur aus
reimen, ist es auch für Andersstämmige ein leichtes, sich vorzustellen, was
daraus entstand: Sie steigen auf die Stühle und Tische, packen sich an den
Händen, schaukeln hin und her und singen Verse wie: »Kling, klang gold’ner
Wein, schäumet im Pokale«, und was dergleichen Perlen
rheinischer Liedkunst mehr sind. [Die Zeit, 08.04.1948]
Hauptgetränk war damals Wein. Man trank ihn aus Hörnern, später aus
Pokalen und Bechern von Gold, Silber oder
Krystall; eingeschenkt wurde er aus großen silbernen Kannen. [Wollschläger, W.: Weltgeschichte in Lebensbildern für Mittelschulen, höhere Mädchenschulen und verwandte Anstalten. Leipzig 1897]
Wer […] in tapferem Kampfe gefallen, den
tragen Allvaters tapfere Botinnen, die herrlichen Walküren, die leuchtenden
Schwestern, in Walhallas Saal, wo sie den Helden in goldenen
Pokalen den Met kredenzen. [Buschmann, Josef: Sagen und Geschichten für den ersten Geschichtsunterricht. Deutsche Sagen und Geschichten aus dem Mittelalter. Teil 2. 3. Aufl. Paderborn [u. a.] 1887]
2.

Pokal (Sportpokal)
(art_by_bigvee, Vereinfachte Pixabay Lizenz)
besonders Sport Trophäe (1) bei einem Wettbewerb häufig Bezeichnung des Titels
siehe auch Cup (1), Siegerpokal
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein begehrter, glänzender, goldener, silberner, bronzener, verstaubter Pokal
als Akkusativobjekt: den Pokal verteidigen, behalten, erringen, holen, gewinnen, entgegennehmen, küssen, hochhalten; den Pokal überreichen, übergeben
in Koordination: Pokale und Preise, Preisgelder, Medaillen, Urkunden
als Genitivattribut: die Übergabe des Pokals
Beispiele:
der Sportler holte sich bei den Schwimmwettkämpfen den PokalWDG
die Zeitung hatte für den Sieger des Rennens einen Pokal gestiftetWDG
Die U12‑Junioren des Jahrgangs 2010 belegten den sehr guten dritten
Platz und wurden dafür mit einem großen Pokal
belohnt. [Hamburger Abendblatt, 10.08.2022]
Vier junge Musiker reichen ihren kleinen Pokal
von Hand zu Hand, versuchen ihre Lippen an die Glasfläche zu drücken und
haben sichtlich Spaß dabei, sich unter der Siegersonne zu präsentieren. Sie
werden in ihrem Scheinwerferglück gerahmt und teilen sich die Bühne mit
ihren Kollegen, die ebenfalls auf der Suche nach dem »Sound of Dresden«
waren und nicht ganz den passenden Takt fanden. [Dresdner Neueste Nachrichten, 17.03.2014]
Er wiegt gut fünf Kilo und ist bei Schriftstellern auf der ganzen
Welt heiß begehrt – […] der Bücher‑Butt, ein Entwurf von Nobelpreisträger
Günter Grass, der Pokal des Deutschen Bücherpreises.
Auch in diesem Jahr wird er Ende März auf der Leipziger Buchmesse verliehen,
in vier Kategorien plus zwei Sonderpreisen. Doch dazu müssen die Trophäen
erst einmal gegossen, bearbeitet und poliert werden. [Leipziger Volkszeitung, 17.02.2004]
Dem Spielmannszug vom Brandenburger Sport‑ und Ruderklub und dem
Fanfarenzug Strausberg gelang es, die »Silberne Palme« der katalonischen
Stadt Calella zu erringen, einen Pokal, um den sich
18 Orchester aus vier Staaten beworben hatten. [Berliner Zeitung, 19.10.1992]
metonymisch[Der australische Tennisspieler Lleyton]
Hewitt trifft am Freitag in seinem Halbfinal‑Debüt
[…] auf Andy Roddick. […]
»[…]
ich gebe mir […] eine gute Chance«, sagte
Hewitt, meinte 29 Jahre nach dem letzten Triumph eines Australiers aber
auch: »Bis zum Pokal
(= Pokalsieg) ist es noch ein weiter Weg.« [Frankfurter Rundschau, 27.01.2005]
übertragenEs wäre toll, den Pokal
(= Titel des Pokalsiegers) für mehrere Jahre zu
haben. [Die Zeit, 14.11.2011 (online)]
3.
Sport Synonym zu Pokalwettbewerb, Cup (2), Cupbewerb
Kollokationen:
in Präpositionalgruppe/-objekt: im Pokal antreten, spielen, gewinnen, siegen, weiterkommen, scheitern, ausscheiden; aus dem Pokal fliegen, geworfen [werden]
in Koordination: Pokal und Meisterschaft
als Genitivattribut: das Finale, das Endspiel, das Halbfinal-Hinspiel des Pokals
Beispiele:
Oberliga‑Fußballerinnen von Union Tornesch und SC Egenbüttel haben
bis zum Pokal am 12. September spielfrei. [Hamburger Abendblatt, 02.09.2021]
Real steht in der Liga mit 12 Punkten Rückstand auf Spitzenreiter
Barcelona nur auf Platz drei, scheiterte im Pokal am
Erzrivalen und im Achtelfinale der Champions League an Ajax. [Bild, 12.03.2019]
In den vergangenen drei Jahren schieden die Füchse im
Pokal jeweils gegen den deutschen Rekordmeister
vorzeitig aus. [Berliner Morgenpost, 23.10.2012]
FC Bayern erhält im Pokal die nächste Lektion
aus dem Ruhrpott [Überschrift] Nach der
Liga‑Niederlage gegen Dortmund am vergangenen Samstag musste sich der FC
Bayern München gestern im Halbfinale des DFB‑Pokals dem FC Schalke 04 im
heimischen Stadion mit 0:1 geschlagen geben. [Aachener Zeitung, 03.03.2011]
Journalistensprache Nach dem Pokal ist vor der Liga. [Südkurier, 12.08.2022]
letzte Änderung:
Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Pokal m. (älter auch n.) ‘wertvolles Trinkgefäß’ (mit Fuß, oft auch mit Deckel), zuerst obd. Pocal (16. Jh.), entlehnt aus ital. boccale m. ‘bauchiges Trinkgefäß, Becher’ (woraus auch mfrz. frz. bocal), dem spätlat. baucalis, griech. bá͞ukalis (βαύκαλις) f. ‘Gefäß zum Kühlen von Wasser und Wein’ voraufgeht. Seit der 1. Hälfte des 20. Jhs. besonders als ‘Siegerpreis bei sportlichen Wettkämpfen’.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Typische Verbindungen zu ›Pokal‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Pokal‹.
Basketball-Bund
Basketball-Bundesliga
Eishockey-Bund
Finale
Fußball-Bund
Fußballwettbewerb
Gewinn
Halbfinale
Handball-Bund
Hockey-Bund
Landesmeister
Ligapokal
Meisterschaft
Meisterschale
Pokalsieger
Sachpreis
Supercup
Superpokal
Urkunde
begehrt
gestiftet
gewinnen
heidenheimer
holen
rumänisch
schottisch
silbern
stemmen
süddeutsch
überreichen
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
pointillieren Pointillismus pointillistisch Pointlace Poise |
Pokalendspiel Pokalfinale Pokalgewinn Pokalhalbfinale Pokalmannschaft |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)