Polarisation, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Polarisation · Nominativ Plural: Polarisationen · wird meist im Singular verwendet
Aussprache [polaʀizaˈʦi̯oːn]
Worttrennung Po-la-ri-sa-ti-on
Wortzerlegung polarisieren -ation
Wortbildung
mit ›Polarisation‹ als Erstglied:
Polarisationsebene
· Polarisationsfilter · Polarisationsmikroskop
Bedeutungsübersicht
- 1. Zustand oder Vorgang,
der
von einem gegensätzlichen Verhalten bzw. Verhältnis der beteiligten Substanzen oder
Erscheinungen gekennzeichnet ist
- a) [Physik] Eigenschaft (elektromagnetischer) Strahlung, besonders des Lichts, eine bestimmte Schwingungsrichtung auszubilden, zu zeigen
- b) [Physik, Chemie] Vorgang oder Zustand, Ausprägung der (teilweisen) Trennung von positiven und negativen elektrischen Ladungen in einem Atom(kern), Molekül o. Ä. eines nichtleitenden Mediums durch Einwirkung eines elektrischen Feldes
- c) [Biologie] zwischen Zellinnerem und dem Außenmedium nicht erregter Nerven-, Drüsen- und Muskelzellen bestehende Potenzialdifferenz
- 2. [übertragen] Herausbildung, deutliches Hervortreten von Gegensätzen in einem Entwicklungsprozess
eWDG und ZDL
Bedeutungen
1.
Zustand oder Vorgang, der von einem gegensätzlichen Verhalten bzw. Verhältnis der beteiligten Substanzen oder Erscheinungen gekennzeichnet ist
a)
Physik Eigenschaft (elektromagnetischer) Strahlung, besonders des Lichts, eine bestimmte Schwingungsrichtung auszubilden, zu zeigen
Beispiele:
In seinen berühmten Versuchen zeigt er
[der Physiker Heinrich Hertz], dass die
Grundgesetze der Optik, wie Reflexion, Brechung und
Polarisation, sich auch mit
elektromagnetischen Wellen bestätigen lassen. [Der Standard, 23.02.2007]
Es [das Auge des Pfauen-Fangschreckenkrebses] sieht nicht nur Farben
zehnmal nuancierter als wir, es erkennt außer dem sichtbaren Licht auch
ultraviolette Strahlung und sogar Polarisationen,
also Schwingungsrichtungen der Lichtwellen. Unsereiner würde vor lauter
Reizüberflutung wohl durchdrehen. [Frankfurter Rundschau, 23.11.2019]
Das Licht der [auf kosmische Gammablitze zurückzuführenden] Gammastrahlung ist polarisiert.
Die Wellen besitzen also eine bevorzugte Schwingungsrichtung, die ihnen
beispielsweise von Magnetfeldern aufgeprägt wird. Aus der
Polarisation der Gammastrahlung können
Physiker […] Informationen über die Umgebung
ableiten, in der die Blitze entstehen. [Neue Zürcher Zeitung, 09.09.2016]
Sie [die Wetterradare] könnten
[nach einer Erneuerung] dann auch
Impulse verschiedener Polarisationen senden und
empfangen. Die Polarisation ist – wie etwa die
Amplitude und die Frequenz – eine Kenngrösse elektromagnetischer Wellen
und beschreibt, wie das elektrische Feld zeitlich schwingt. So werden
die Meteorologen künftig nicht nur Niederschläge und
Windgeschwindigkeiten messen können, sondern mittels der
Polarisation auch die Orientierung oder die
Form von Wassertropfen. Damit können sie störende Signale, die nicht von
Niederschlägen herrühren, einfacher unterdrücken sowie Regen, Hagel oder
Schnee noch besser voneinander unterscheiden. [Neue Zürcher Zeitung, 11.03.2009]
Das Insekt [die Käferart Plusiotis boucardi] verfügt über einen Panzer, der sowohl die
Wellenlänge als auch die Polarisation von
Lichtwellen kontrollieren kann. [Die Welt, 23.05.2007]
Aus den unterschiedlichen Polarisationen
von Erdbebenwellen kann […] auf die
Beschaffenheit des Gesteins geschlossen werden. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 20.08.2003]
Erst Max von Laue (1879 bis 1960; Physik‑Nobelpreis 1914)
vermochte 1912 anhand der […] Interferenzversuche mit Röntgenstrahlen
an Kristallen deren Wellenlänge zu bestimmen und so den Beweis dafür zu
erbringen, daß es sich um transversale elektromagnetische Wellen
handelt. Damit wurden auch die von Charles G. Barkla (1877 bis 1944;
Nobelpreis für Physik 1917) von 1904 bis 1906 durchgeführten
Streuexperimente bestätigt, bei denen er eine vollständige
Polarisation sekundärer Röntgenstrahlen
feststellte, was auf transversale, also senkrecht zu ihrer
Ausbreitungsrichtung schwingende Wellen hinwies. [Die Ära der Röntgenstrahlen, 01.09.1995, aufgerufen am 01.09.2020]
b)
Physik, Chemie Vorgang oder Zustand, Ausprägung der (teilweisen) Trennung von positiven und negativen elektrischen Ladungen in einem Atom(kern), Molekül o. Ä. eines nichtleitenden Mediums durch Einwirkung eines elektrischen Feldes
siehe auch Polarisierung (1)
Beispiele:
Atomare Polarisation findet statt, wenn
die Elektronenwolken unter Einwirkung der Kräfte des angelegten
elektrischen Feldes deformiert werden, sodass positive und negative
Ladungszonen entstehen. [Wikipedia: Dielektrische Spektroskopie, 19.06.2022, aufgerufen am 16.06.2023]
In einem realen Dielektrikum (= nichtleitende Substanz) kann die Polarisation
nicht sofort einem veränderlichen, elektrischen Feld folgen. So
erfordert es eine gewisse Zeit, bis permanente elektrische Dipole im
Dielektrikum durch Polarisation ihre mittlere
Ausrichtung an ein verändertes Feld anpassen. [Wikipedia: Dielektrische Absorption, 11.06.2022, aufgerufen am 16.06.2023]
Es wurde [in Experimenten] bald bemerkt, dass die
Polarisation zumindest kurzfristig eliminiert
wurde, wenn man die Kathode aus dem Elektrolyt herauszog und gleich
wieder eintauchte. [Neue Zürcher Zeitung, 23.08.1995]
An mit Elektroden versehene Keramik legt man
[…] ein elektrisches Gleichfeld an und
erzeugt so gesteuert die
Polarisation. [Neues Deutschland, 11.01.1986]
Bei einer bestimmten Temperatur entsteht in
den
ferroelektrischen
Kristallen eine spontane elektrische
Polarisation: Die elektrischen Ladungen, einzelne
Ionen oder Moleküle des Kristalls verschieben sich von ihren
ursprünglichen Standorten und so entstehen Dipolmomente. Die
Ferroelektrika zeichnet sich auch dadurch aus, daß die Richtung der
spontanen elektrischen Polarisation durch ein
äußeres elektrisches Feld umgedreht werden kann. [Neue Zeit, 28.01.1969]
c)
Biologie zwischen Zellinnerem und dem Außenmedium nicht erregter Nerven-, Drüsen- und Muskelzellen bestehende Potenzialdifferenz
Beispiele:
Die Schwankungen des pH‑Wertes gehen mit einer veränderten
Durchlaßfähigkeit der Zellmembran für Natriumionen (Na+) einher, was
wiederum die Potentiale auf beiden Seiten der Membran verändert. Es
folgt eine Störung der Polarisation der Zellen
und somit eine »Freigabe« der Nervenleitbahnen zur Übertragung von
Schmerzempfindungen[…]. [Neues Deutschland, 16.07.1983]
Während des Ruhepotentials (Polarisation)
ist die Natriumionenkonzentration extrazellulär am höchsten und die
Kaliumionenkonzentration intrazellulär am höchsten. [Grundlagen des EKG, 12.10.2010, aufgerufen am 01.09.2020]
An einer […] Muskelfaser kann man
Tausende von Aktionspotentialen registrieren, und jedes davon wird genau
den gleichen Zeitverlauf haben. Die anfängliche schnelle Positivierung
des Potentials, seinen »Aufstrich«, nennt man »Depolarisationsphase«.
Die ersten Registrierungen von Aktionspotentialen mit unzulänglichen
Meßgeräten sahen nur, daß die Membran ihre
»Polarisation«, das Ruhepotential, verliert,
der Aufstrich des Aktionspotentials war also eine
Depolarisation. [Dudel, Josef: Erregungsbildung und -leitung im Nervensystem. In: Dudel, Josef [u. a.] (Hg.): Neurowissenschaft. Berlin: Springer 1996, S. 92]
2.
übertragen Herausbildung, deutliches Hervortreten von Gegensätzen in einem EntwicklungsprozessWDG
Synonym zu Polarisierung (2)
Beispiele:
Die Polarisation zwischen denen, die eine
starke Zivilgesellschaft möchten, und jenen, die über die Abschottung der
Nation Zusammenhalt suchen, ist enorm. [Südkurier, 23.09.2016]
Gerade in Zeiten der Polarisation ist es
wichtig, den Standpunkt der anderen Seite kennen und verstehen zu wollen.
[…] Es ist wichtig, dass wir in Zeiten
geopolitischer Spannungen zwischen Ost und West unsere Möglichkeiten als
Journalisten und Autoren nutzen, um miteinander zu sprechen und von einander
zu lernen. [Plötzlich bricht Chinas bekanntester Xi-Unterstützer ein großes
Tabu, 29.08.2022, aufgerufen am 29.08.2022]
Nein, ich will nicht den Sozialismus der Vergangenheit, aber eine
Gesellschaftsordnung, in der die Polarisation
zwischen Arm und Reich ab[-] und nicht zunimmt. [Leipziger Volkszeitung, 02.07.2013]
Mit Studiengebühren steuern wir […] auf
das elitäre Universitätsmodell von Ländern wie Frankreich, England und den
USA zu. […] Zwangsläufig führt dieser Umstand
zu einer noch größeren Polarisation der Gesellschaft.
Wir sollten uns fragen, ob wir das wirklich wollen. [Über die Sinnhaftigkeit von Studiengebühren, 03.05.2007, aufgerufen am 01.09.2020]
Die Gefahr zwischenstaatlicher
Polarisation, der Krisenentstehung und der
Konflikteskalation zum Krieg geht vor allem von innenpolitischen
Polarisationen und Bürgerkriegen aus, in die
äußere Mächte meinen, intervenieren zu müssen. [Frankfurter Rundschau, 15.05.1997]
Die bereits starke Polarisation zwischen der
protestantischen unionistischen Mehrheit und der katholischen
republikanischen Minderheit [in Nordirland] hat
sich weiter zugespitzt. [Berliner Zeitung, 26.10.1982]
letzte Änderung:
Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.
Thesaurus
Elektrizität,
Physik
Synonymgruppe
Polarisation ·
dielektrische Polarisation
Oberbegriffe |
|
Chemie,
Physik
Synonymgruppe
Polarisation ·
Polarisierung
Unterbegriffe |
|
Typische Verbindungen zu ›Polarisation‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Polarisation‹.
Anisotropie
Aufmerksamkeit
Gleichwellenbetrieb
Hintergrundstrahlung
Licht
Magnetisierung
Messung
Photon
Polarisation
Richtung
Sonnenlicht
Untersuchung
Welle
chromatisch
elektrisch
elliptisch
horizontal
linear
longitudinal
magnetisch
makroskopisch
parallel
remanent
spontan
verdreht
vertikal
zirkular
Änderung
Zitationshilfe
„Polarisation“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Polarisation>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Polarimetrie Polarimeter Polarhund Polarhimmel Polarhase |
Polarisationsebene Polarisationsfilter Polarisationsmikroskop Polarisator Polarisierung |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)