Pole-Position, die
Alternative Schreibung Poleposition
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Pole-Position · Nominativ Plural: Pole-Positions
Nebenform Pole-Position, Poleposition · Substantiv · Genitiv Singular: Pole-Position, Poleposition · Nominativ Plural: Pole-Positionen, Polepositionen
Aussprache [ˈpoʊ̯lpɔˌzɪʃn̩] · [ˈpoʊ̯lpoziˌʦi̯oːn]
Worttrennung Pole-Po-si-tion · Pole-po-si-tion
Rechtschreibregel § 45 (E1)
Wortbildung
mit ›Pole-Position‹/›Poleposition‹ als Grundform:
Pole2
Herkunft aus gleichbedeutend pole
positionengl, zu poleengl
‘Stange’ und positionengl
‘Position’
DWDS-Vollartikel
Bedeutung
Motorsport bei Autorennen bester (vorderster) Startplatz für den Fahrer mit der schnellsten Zeit im Training
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: sich die Pole-Position sichern
in Präpositionalgruppe/-objekt: auf der Pole-Position starten
Beispiele:
»Ich bin sehr froh«, sagte
[Lewis]
Hamilton, der in beinahe jedem Training die Bestzeit hingelegt hatte und
fast folgerichtig zum 22. Mal in seiner Karriere auf der
Poleposition steht: »Jetzt muss ich nur noch
schnell starten, dann kann die Aufholjagd beginnen.« [Welt am Sonntag, 29.07.2012]
Die Ausgangslage ist gut:
[Sebastian]
Vettel startet von der Poleposition und benötigt nur
noch einen Punkt, um erneut Weltmeister zu werden. [Welt am Sonntag, 09.10.2011]
Mit zehn Pole-Positionen hat er bewiesen,
dass er den Triumph nicht nur einer finalen Laune des Schicksals verdankt,
sondern dauerhaft rennfahrerischen Qualitäten. [Neue Zürcher Zeitung, 15.11.2010]
»Startet der Fahrer, der im Qualifying der Schnellste war, aus der
Poleposition, stehen die Chancen gut, dass er da
bleibt«, sagte
[Bernie]
Ecclestone »wenn man also darüber nachdenkt, ist die beste Lösung
vielleicht, dies per Los zu entscheiden. Vielleicht zieht jemand drei
Polepositions im Jahr, vielleicht nicht.
Vielleicht würde der alte [Michael] Schumacher
nie eine Poleposition ziehen. Aber es würde die
Spannung erhöhen und für Überholvorgänge im Rennen sorgen.« [Welt am Sonntag, 11.04.2010]
Das Zeittraining ist, abstrus genug, immer wichtiger geworden. Die
Fahrer müssen sich dabei voll verausgaben und das Auto am Limit bewegen,
denn die Pole-Position, der begehrte Startplatz in
der ersten Reihe, gilt schon als halber Sieg, weil Überholmanöver extrem
schwierig geworden sind. [Frankfurter Rundschau, 23.08.1997]
●
übertragen der erste Platz, die gefragteste bzw. vorteilhafteste Position; die Führung in einem bestimmten (wirtschaftlichen) Sektor (1)
Beispiele:
Die biologische Lebensmittelwirtschaft ist seit Jahren in
Westeuropa eine wachstumsstarke Branche. Auf den Bio‑Zug sind nun auch
die osteuropäischen Staaten aufgesprungen. Die
Pole-Position hat Tschechien mit 563
Bio‑Betrieben und etwa 165.000 ha oder 3,9 % der
landwirtschaftlichen Nutzfläche inne. Ungarn folgt mit 471 Betrieben und
47.221 ha. [Osteuropa: Bio-Landbau steckt in den Kinderschuhen, 23.06.2001, aufgerufen am 01.09.2020]
Sichere dir die Poleposition auf dem
Gesundheitsmarkt:
Positioniere
und vermarkte dich als seriöser Ernährungsberater und feiere berufliche
Erfolge! [Professionelle Werbung und Vermarktung, 12.08.2020, aufgerufen am 01.09.2020]
Zugegeben: Die alljährliche Weihnachtsfeier im Büro zählt nicht
gerade zu deinen persönlichen Highlights. Doch in diesem Jahr mutierst
du zur Party‑Queen und lässt dich von deinen Kollegen auf der Tanzfläche
feiern. Damit polierst du nicht nur gewaltig dein Image auf, sondern
ergatterst dir sogar die Pole-Position bei einem
ganz besonderen Kollegen. [Horoskop: So wirkt die Schütze-Saison auf dein
Sternzeichen, 27.11.2019, aufgerufen am 20.08.2020]
Er [der Sänger] blockierte mit
seinem Song »Anything Is Possible« nicht nur die
Pole-Position der Charts. Die Single
verkaufte sich auch innerhalb von nur einer Woche über eine Million Mal
– das haben noch nicht einmal Legenden wie die Beatles oder die Spice
Girls geschafft. [Bild am Sonntag, 28.07.2002]
Beim MSV Duisburg nimmt er, was Medienpräsenz anbelangt,
eindeutig die Pole-Position ein.
[Peter]
Közle hier, Közle da. In guten Zeiten, und jetzt, bei zumindest etwas
sich abschwächender Bundesliga‑Konjunktur, auch. Közle ist ein gefragter
Mann. [Süddeutsche Zeitung, 06.04.1994]
letzte Änderung:
Typische Verbindungen zu ›Pole-Position‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bieten die DWDS-Wortprofile zu ›Pole-Position‹ und ›Poleposition‹.
Erreichen
Führungsrunde
Inhaber
Podiumsplatzierung
Rennrunde
Rennsieg
Rundenzeit
Sieg
Startplatz
acht
behaupten
einfahren
erobern
erreichen
erringen
erzielen
fahren
gelingen
herausfahren
holen
innehaben
nutzen
qualifizieren
qualifiziert
sichern
siebent
umsetzen
verteidigen
zehnt
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Polarwinter Polarzone Polder Polderdeich Pole |
Polei Poleiminze Polemik Polemiker polemisch |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)