jmd., der polemisch argumentiert, sich polemisch über jmdn., etw. äußert
Polemiker, der
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Polemiker‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Polemiker‹.
Verwendungsbeispiele für ›Polemiker‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
An ihm war nicht der unermüdliche Polemiker, an ihm war das "Wesen der Kritik" zu studieren.
[Die Zeit, 10.09.2001, Nr. 37]
Ein Polemiker wird immer zu weit gehen; er muß nur wissen, wie weit er zu weit gehen darf.
[Die Zeit, 09.11.1984, Nr. 46]
Aber der streitbare Polemiker scheint fast den Dichter in den Schatten zu stellen.
[Die Zeit, 27.10.1972, Nr. 43]
Heute ist er der führende Polemiker der Rechten, der nicht müde wird, "weiche Liberale" zu verunglimpfen.
[Süddeutsche Zeitung, 28.03.2002]
Praktischerweise stehen beide als Polemiker schon im Lohn des Blattes.
[Süddeutsche Zeitung, 14.02.2002]
Zitationshilfe
„Polemiker“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Polemiker>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Polemik Poleiminze Polei Pole-Position Pole |
Polen Polenböller Polenmarkt Polenpolitik Polenta |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)