jmd., der an führender Stelle im Staatsleben, Parteileben tätig ist
Politiker, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Politikers · Nominativ Plural: Politiker
Aussprache
Worttrennung Po-li-ti-ker
Wortbildung
mit ›Politiker‹ als Erstglied:
Politikerberatung
·
Politikerin
·
mit ›Politiker‹ als Letztglied:
Agrarpolitiker
·
Außenpolitiker
·
Berufspolitiker
·
Bezirkspolitiker
·
Bierbankpolitiker
·
Bildungspolitiker
·
Bundespolitiker
·
Erfüllungspolitiker
·
Europapolitiker
·
Exilpolitiker
·
Fachpolitiker
·
Finanzpolitiker
·
Fraktionspolitiker
·
Frauenpolitiker
·
Gesundheitspolitiker
·
Haushaltspolitiker
·
Innenpolitiker
·
Koalitionspolitiker
·
Kommunalpolitiker
·
Landespolitiker
·
Lokalpolitiker
·
Machtpolitiker
·
Nachwuchspolitiker
·
Oppositionspolitiker
·
Parteipolitiker
·
Realpolitiker
·
Rechtspolitiker
·
Reformpolitiker
·
Regierungspolitiker
·
Regionalpolitiker
·
Sicherheitspolitiker
·
Sozialpolitiker
·
Spitzenpolitiker
·
Stammtischpolitiker
·
Umweltpolitiker
·
Unionspolitiker
·
Verkehrspolitiker
·
Wirtschaftspolitiker
Herkunft zu polītikósgriech (πολιτικός) ‘den Bürger betreffend, (staats)bürgerlich, staatlich, staatsmännisch’ (politisch)
eWDG
Bedeutung
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1. |
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Politik · politisch · Politiker · Politbüro · Politökonomie
Politik
f.
‘Lenkung eines Staates, Festlegung und Durchsetzung bestimmter Ziele von Regierungen, Parlamenten, Parteien, Organisationen’,
verallgemeinert
‘klug berechnendes Verhalten’,
Entlehnung
(Mitte 17. Jh.)
von
afrz.
frz.
politique
‘Wissenschaft von der Führung eines Staates’,
aus
lat.
polīticē,
griech.
polītikḗ
(πολιτική)
‘Wissenschaft vom Staat’,
aus der Fügung
polītikḗ téchnē
(πολιτικὴ τέχνη),
substantiviertes Fem. von
griech.
polītikós
(πολιτικός)
‘den Bürger betreffend, (staats)bürgerlich, staatlich, staatsmännisch’,
zu
griech.
polī́tēs
(πολίτης)
‘Bürger, Stadtbewohner’,
pólis
(πόλις)
‘Burg, Stadt, Stadtgemeinde, Staat’.
politisch
Adj.
‘die Politik betreffend, zu ihr gehörend’
(Mitte 16. Jh.),
‘geschickt, verschlagen’
(17. Jh.),
aus gleichbed.
afrz.
frz.
politique,
lat.
polīticus
‘zum Staat, zur Staatswissenschaft gehörig’,
griech.
polītikós
(s. oben).
Politiker
m.
‘Staatsmann’
(18. Jh.),
mlat.
politicus.
Substantivierung von
lat.
polīticus,
griech.
polītikós
(s. oben).
Politbüro
n.
mit der politischen Leitung der Arbeit des Zentralkomitees
einer marxistisch-leninistischen Partei beauftragtes Führungsorgan,
nach
russ.
politbjuró
(политбюро),
verkürzt aus
politíčeskoe bjuró
(политическое бюро),
Politisches Büro,
auch
Polbüro
(beide 1925),
daneben (seit etwa 1930) das danach allein geltende
Politbüro.
Politökonomie
f.
Wissenschaft
von den Gesetzen der Produktion und dem
Austausch materieller Güter (20. Jh.),
russ.
politėkonómija
(политэкономия),
verkürzt aus
politíčeskaja ėkonómija;
älter
politische Ökonomie
(1. Hälfte 19. Jh.),
nach
engl.
political economy.
Thesaurus
Politik
Synonymgruppe
Berufspolitiker
·
Politiker
·
Volksvertreter
Oberbegriffe |
|
Typische Verbindungen zu ›Politiker‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Politiker‹.
Verwendungsbeispiele für ›Politiker‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Manche Politiker maßen sich noch heute das Recht an, in höherem Auftrag töten zu dürfen.
[Wölfl, Norbert: Die wiedergefundene Zärtlichkeit, Genf u. a.: Ariston 1995 [1983], S. 38]
Und mit den Ideen muß man sich auch von den Politikern verabschieden.
[Müller, Heiner: Dem Terrorismus die Utopie entreißen. In: “Zur Lage der Nation“, Berlin: Rotbuch-Verl. 1990 [1989], S. 17]
Ebenso steht es auf dem Gebiete des staatlichen Lebens mit dem leitenden Politiker.
[Weber, Max: Parlament und Regierung im neugeordneten Deutschland. In: Weber, Marianne (Hg.) Gesammelte Politische Schriften, München: Drei Masken Verl. 1921 [1918], S. 145]
Der Politiker tritt dabei, scheint mir, etwas hinter dem Protestanten zurück.
[Jahresberichte für deutsche Geschichte, 1930, S. 172]
Beispiellos in der Geschichte ist der zwanghafte Niedergang dieses bedeutenden Politikers.
[Der Spiegel, 27.11.2000]
Zitationshilfe
„Politiker“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Politiker>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Politikdarsteller Politikbühne Politikbetrieb Politikbereich Politikberatung |
Politikerberatung Politikergeneration Politikerin Politikfeld Politikfeldanalyse |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora