Politikgeschichte, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Politikgeschichte · Nominativ Plural: Politikgeschichten
Aussprache
Worttrennung Po-li-tik-ge-schich-te
Typische Verbindungen zu ›Politikgeschichte‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Politikgeschichte‹.
Verwendungsbeispiele für ›Politikgeschichte‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Politik in der Geschichte heißt der Band, und tatsächlich geht es auch um Politikgeschichte.
Süddeutsche Zeitung, 25.07.1998
Politikgeschichte soll im Vordergrund stehen, und sie tut es auch.
Die Zeit, 12.01.1987, Nr. 02
Diese wunderbare Befreiungsbewegung 1989 ist ein großer Schatz der deutschen Politikgeschichte.
Der Tagesspiegel, 21.09.2003
Im kommenden Frühjahr könnte Hamburg ein neues Stück Politikgeschichte erleben.
Bild, 16.08.2003
Für Hamburgs Ersten Bürgermeister hat sich mit dem offenbaren Erpressungsversuch von Ronald Schill ein bislang unbekanntes Kapitel deutscher Politikgeschichte geöffnet.
Die Welt, 23.08.2003
Zitationshilfe
„Politikgeschichte“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Politikgeschichte>, abgerufen am 23.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Politikforschung Politikformulierung Politikform Politikfeldanalyse Politikfeld |
Politikgestaltung Politikinhalt Politiknetzwerk Politikprozess Politikressort |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora