Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Politikwissenschaftler, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Politikwissenschaftlers · Nominativ Plural: Politikwissenschaftler
Aussprache  [poliˈtɪkvɪsn̩ʃaftlɐ]
Worttrennung Po-li-tik-wis-sen-schaft-ler
Wortzerlegung Politik Wissenschaftler
Wortbildung  mit ›Politikwissenschaftler‹ als Erstglied: Politikwissenschaftlerin
DWDS-Vollartikel

Bedeutung

Wissenschaftler, der auf dem Gebiet der Politikwissenschaft forscht, lehrt
Synonym zu Politologe
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein renommierter, angesehener Politikwissenschaftler
als Genitivattribut: nach Ansicht, Einschätzung des Politikwissenschaftlers
in Präpositionalgruppe/-objekt: ein Interview, Gespräch mit dem Politikwissenschaftler
in Koordination: Politikwissenschaftler und Parteienforscher, Friedensforscher
Beispiele:
Hier, im Dänischen Institut für Internationale Studien […], beschäftigt sich der Politikwissenschaftler [Hans Mouritzen] unter anderem mit Außen‑ und Sicherheitspolitik und Fragen rund um die Ostseeregion. [Die Welt, 04.09.2019]
Seit dem Beginn der 1980er Jahre hat sich die Prozentzahl der über den Postweg abgegebenen Stimmen von fünf auf mehr als 15 Prozent verdreifacht. Zu diesem Ergebnis kommt Charles Stewart III, Politikwissenschaftler am Massachusetts Institute of Technologie, in seiner Studie »Losing Votes by Mail«. [Der Standard, 24.10.2012]
Überraschenderweise erwiesen sich Soziologen, Germanisten, Politikwissenschaftler und Psychologen im Fächervergleich als die eigentlichen Praktiker: Sie arbeiten häufiger vor oder während des Studiums als ihre Mitstudenten. [Der Spiegel, 18.07.2004 (online)]
Nun streiken auch Berliner Professoren gegen die Sparmaßnahmen des Senats. »Wir werden ab dem 11. November unsere Pflichten in der Lehre für zunächst zwei Wochen nicht wahrnehmen«, teilten am Montag die Politikwissenschaftler der Freien Universität (FU), Peter Grottian, Wolf‑Dieter Narr und Fritz Vilmar, mit. [Berliner Zeitung, 11.11.2003]
Dennoch war die Politikwissenschaft in Deutschland keineswegs etwas Neues, sondern konnte auf eine alte Tradition zurückblicken, ja der vermeintliche Import, die political science, hatte selbst deutsche Wurzeln. Wie reichhaltig diese Tradition ist und wie die wechselvolle Geschichte des Fachs von seinen spätmittelalterlichen Anfängen bis heute verlief, zeigt der Bochumer Politikwissenschaftler Wilhelm Bleek in seiner Geschichte der Politikwissenschaft in Deutschland. [Die Zeit, 31.10.2001]

letzte Änderung:

Thesaurus

Politik
Synonymgruppe
Politikwissenschaftler · Politologe
Oberbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Politikwissenschaftler‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Politikwissenschaftler‹.

Ansicht Autor Rezensent analysieren beschreiben bonner chemnitzer dresdner duisburger emeritiert formulieren freiburger gießener göttingener heidelberger kasseler konstanzer konstatieren lehrend mainzer marburger meinen passauer promoviert referieren renommiert studiert tübinger untersuchen verloben
Zitationshilfe
„Politikwissenschaftler“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Politikwissenschaftler>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Politikwissenschaft
Politikwechsel
Politikverständnis
Politikvermittlung
Politikverflechtung
Politikwissenschaftlerin
Politinformation
Politische
Politisiererei
Politisierung