Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Polizeibüttel, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Polizeibüttels · Nominativ Plural: Polizeibüttel
Aussprache [poliˈʦaɪ̯bʏtl̩]
Worttrennung Po-li-zei-büt-tel
Wortzerlegung Polizei Büttel
ZDL-Verweisartikel

Bedeutung

veraltend, meist abwertend Synonym zu Büttel (1 a)
Beispiele:
Selbst städtische Beamte wie Polizeibüttel, Nacht‑ und Torwächter benutzten den Stock als Abzeichen auf der Jacke oder am Hut, um sich auszuweisen. [Schweriner Volkszeitung, 05.02.2010]
Über der konzentrierten Anstrengung der Folter vergaßen diese Leute aber natürlich ihren Beruf nicht. Sie waren Polizeibüttel, das war Metier und Routine. [Die Zeit, 23.12.2014]
Als die Dorfbewohner, von den Flammen und den Rufen des Nachtwächters Jakob B[…] alarmiert, auf die Straßen liefen, schoss W[…] auf jeden, der ihm über den Weg lief. Der Eisenarbeiter Wilhelm B[…] und der Polizeibüttel Tobias K[…] setzten dem Massaker ein Ende. [Süddeutsche Zeitung, 24.08.2013]
Drei Tage lang taucht das Thema [Benno Ohnesorg] auf der Titelseite des SED‑Zentralorgans auf. Unter der Überschrift »So wüteten die Polizeibüttel in Westberlin« flankieren Fotos die Berichterstattung. [Der Tagesspiegel, 25.05.2009]
Fünfunddreißig Kapitel, zweihundertsiebenundneunzig Paragraphen aus der Feder des Königs wiesen dem höchsten Kollegium wie dem letzten Polizeibüttel, Torschreiber, Pack‑ und Kranknechte der königlichen Manufakturen ihre Funktionen an, und zwar derart genau, als hätte der König Jahr und Tag die Arbeit jedes seiner Diener geleistet. [Klepper, Jochen: Der Vater. Gütersloh: Bertelsmann 1962 [1937], S. 295]

letzte Änderung:

Zitationshilfe
„Polizeibüttel“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Polizeib%C3%BCttel>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Polizeiboot
Polizeibewachung
Polizeibericht
Polizeibehörde
Polizeibeamte
Polizeichef
Polizeicorps
Polizeidienst
Polizeidienststelle
Polizeidirektion

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora