Chef (1) einer Polizei (1), einer Polizeibehörde
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: der örtliche, stellvertretende Polizeichef
als Akkusativobjekt: den Polizeichef absetzen, entlassen, feuern, ernennen
mit Genitivattribut: der Polizeichef des Distrikts, der Provinz, der Ortschaft, Metropole
mit Prädikativ: der Polizeichef ist verantwortlich [für etw.]
Beispiele:
Ein ernannter oder gar in die
Innenverwaltung integrierter
Polizeichef wäre
[…] allein dem
Innensenator verantwortlich. [Der Tagesspiegel, 14.08.2001]
»Als kommunale Behörde tun wir alles, um
Terror vorzubeugen«, teilte New Yorks
Polizeichef William
Bratton mit. [Die Zeit, 16.12.2015 (online)]
Die Sprecher der Demonstranten fordern den
Rücktritt der Polizeichefs,
die für die ersten Angriffe auf die Demonstranten
verantwortlich waren, die Freilassung aller
inhaftierten Demonstranten und den Stopp des
Tränengaseinsatzes. [Der Standard, 05.06.2013]
Der Polizeichef
befiehlt Spoletta, Cavaradossi nicht erhängen,
sondern erschießen zu lassen und das nur zum
Schein, »ganz genau wie beim Grafen Palmieri«. [Fath, Rolf: Werke – T. In: Reclams Opernlexikon, Berlin: Directmedia Publ. 2001, S. 2501 [1998]]
Der italienische Präsident Scalfaro hat am
Donnerstag den früheren
Polizeichef Coronas zum
neuen Innenminister ernannt. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 09.06.1995]
Nun neigt der
Polizeichef seinen Kopf
zum Kriminalassistenten und flüstert dem was zu. [Fallada, Hans: Wer einmal aus dem Blechnapf frißt – Bd. 2, Berlin u. a.: Aufbau-Verl. 1990 [1934], S. 131]