Polizeigriff, der
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
(von Polizisten angewendeter) Griff, bei dem jmdm. die Arme auf den Rücken gebogen werden (damit er nicht handgreiflich werden kann)
Verwendungsbeispiele für ›Polizeigriff‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Beide hätten ihn im Polizeigriff gehabt und seien gemeinsam gestürzt.
[Die Welt, 14.12.2002]
Ein junger Mann spuckt und tritt nach den Beamten, versucht aus dem Polizeigriff zu entkommen.
[Die Zeit, 02.09.1983, Nr. 36]
Der Einsatzleiter ließ einen einzelnen Studenten, der ihn nach seinem Namen fragte, von drei Beamten im Polizeigriff abführen.
[Die Zeit, 08.11.1956, Nr. 45]
Herbeieilende Sicherheitskräfte packten die Mädchen mit Polizeigriff und schleppten sie davon.
[Die Welt, 10.11.2005]
Der nahm mich in den Schwitzkasten und drehte mir per Polizeigriff den Arm auf den Rücken.
[Bild, 05.02.2005]
Zitationshilfe
„Polizeigriff“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Polizeigriff>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Polizeigewerkschaft Polizeigewaltige Polizeigewalt Polizeigewahrsam Polizeigesetz |
Polizeihauptkommissar Polizeihauptmann Polizeihauptwachtmeister Polizeihelfer Polizeiherrschaft |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)