Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1. |
Typische Verbindungen zu ›Polizistin‹ (berechnet)
Dienstwaffe
Ermordung
Handschelle
Mörder
Schuß
Selbstmord
Suizid
Tötung
alkoholisiert
angehend
attackieren
beißen
ermorden
ermordet
erschießen
erschossen
getötet
heilbronner
hingerichtet
höchstrangig
jährig
ranghöchst
schießen
töten
uniformiert
verletzen
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Polizistin‹.
Verwendungsbeispiele für ›Polizistin‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Muß eine bewaffnete Polizistin nicht zwangsläufig eher in die Lage geraten, loszuballern?
[konkret, 1980]
Er soll vor den Polizistinnen auch schon zwei Männer getötet haben.
[Die Zeit, 21.09.2012 (online)]
Daraufhin wandten sich die Frauen ratsuchend an eine befreundete Polizistin.
[Die Zeit, 16.08.2012 (online)]
Die Polizistin folgerte, dass die Inhalte des Videos als ungefährlich einzustufen seien.
[Die Zeit, 17.06.2011 (online)]
Aber Polizistin ist sie seit langem nur auf dem Papier.
[Die Zeit, 12.04.2010, Nr. 15]
Zitationshilfe
„Polizistin“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Polizistin>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Polizistenmörder Polizist Polizeizensur Polizeiwesen Polizeiwagen |
Polje Polka Polkopf Poll Pollack |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora