Rundtanz im lebhaften bis raschen 2⁄4-Takt mit Achtelrhythmus, wobei jeweils auf drei Schritte ein Hopser folgt
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: die böhmische Polka; eine wilde Polka
als Akkusativobjekt: Polka tanzen
in Koordination: Walzer, Ländler und Polka
Beispiele:
Gummistiefel werden auf der Bühne verteilt und
eine wilde Polka
getanzt[…]. [Berliner Zeitung, 13.04.1999]
Polka ist also gar nicht ein
spezieller Tanz, sondern Sammelname für Tänze mit
gleichem rhythmischem Charakter. [Hoerburger, Felix: Polka. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1962], S. 60091]
Auf dem Programm stehen üblicherweise Walzer und
Polkas des 19. Jahrhunderts
aus dem Repertoire der österreichischen Strauss‑Familie
[…]. [Die Zeit, 30.12.2015 (online)]
Die meisten Lieder seines neuen
Albums[…] hat er mit dem
[…]
Schwyzerörgelispieler Markus Flückiger selbst
geschrieben. Er habe das neue Werk »Überländler«
genannt, weil sie den Dreivierteltakt des Ländlers oft
mit dem Zweivierteltakt der Polka
summiert hätten, was zu ihrem bevorzugten
Fünfvierteltakt führe, erklärt Lässer später
[…]. [Neue Zürcher Zeitung, 06.03.2009]
Die Kapelle spielt unter dem weißen Zelt weiter, lauter und schneller jetzt, eine Polka[…]. [Schulze, Ingo: Simple Storys, Berlin: Berlin-Verl. 1998, S. 303]
Man hielt mehr zusammen, sang im Chor, tanzte
Ländler und Polka und spielte
sogar Theater. [Heller, Gisela: Märkischer Bilderbogen, Berlin: Berlin Verlag der Nation 1978, S. 71]