Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Polka, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Polka · Nominativ Plural: Polkas
Aussprache 
Worttrennung Pol-ka
Wortbildung  mit ›Polka‹ als Letztglied: Kreuzpolka
Herkunft aus gleichbedeutend polkatschech, eigentlich ‘Polin’
Duden, GWDS, 1999 und DWDS

Bedeutung

Rundtanz im lebhaften bis raschen 2⁄4-Takt mit Achtelrhythmus, wobei jeweils auf drei Schritte ein Hopser folgt
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: die böhmische Polka; eine wilde Polka
als Akkusativobjekt: Polka tanzen
in Koordination: Walzer, Ländler und Polka
Beispiele:
Gummistiefel werden auf der Bühne verteilt und eine wilde Polka getanzt[…]. [Berliner Zeitung, 13.04.1999]
Polka ist also gar nicht ein spezieller Tanz, sondern Sammelname für Tänze mit gleichem rhythmischem Charakter. [Hoerburger, Felix: Polka. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1962], S. 60091]
Auf dem Programm stehen üblicherweise Walzer und Polkas des 19. Jahrhunderts aus dem Repertoire der österreichischen Strauss‑Familie […]. [Die Zeit, 30.12.2015 (online)]
Die meisten Lieder seines neuen Albums[…] hat er mit dem […] Schwyzerörgelispieler Markus Flückiger selbst geschrieben. Er habe das neue Werk »Überländler« genannt, weil sie den Dreivierteltakt des Ländlers oft mit dem Zweivierteltakt der Polka summiert hätten, was zu ihrem bevorzugten Fünfvierteltakt führe, erklärt Lässer später […]. [Neue Zürcher Zeitung, 06.03.2009]
Die Kapelle spielt unter dem weißen Zelt weiter, lauter und schneller jetzt, eine Polka[…]. [Schulze, Ingo: Simple Storys, Berlin: Berlin-Verl. 1998, S. 303]
Man hielt mehr zusammen, sang im Chor, tanzte Ländler und Polka und spielte sogar Theater. [Heller, Gisela: Märkischer Bilderbogen, Berlin: Berlin Verlag der Nation 1978, S. 71]

letzte Änderung:

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Polka f. Die Bezeichnung für den in ganz Europa einstmals beliebten schnellen Gesellschaftstanz ist eine Übernahme (Mitte 19. Jh., wohl über Prag und Wien) von gleichbed. tschech. polka, eigentlich ‘Polin’. Der Tanz und sein Name entstanden in Böhmen in den 30er Jahren des 19. Jhs. auf der Welle der Begeisterung für die vom zaristischen Rußland unterdrückten und glücklos aufbegehrenden Polen. S. auch Polonaise.

Typische Verbindungen zu ›Polka‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Polka‹.

Zitationshilfe
„Polka“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Polka>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Polizistenmord
Polizistenmörder
Polizistin
Polje
Pölk
polken
Polkopf
Poll
Pollack
pollakanth

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora