Pollenflug, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Pollenflug(e)s · Nominativ Plural: Pollenflüge
Worttrennung Pol-len-flug
Wortbildung
mit ›Pollenflug‹ als Erstglied:
Pollenflugkalender
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
zur Blütezeit der Pflanzen einsetzende Verbreitung der Pollen
Typische Verbindungen zu ›Pollenflug‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Pollenflug‹.
Verwendungsbeispiele für ›Pollenflug‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ursache für den frühen Pollenflug ist der relativ milde Winter.
[Die Welt, 04.02.2000]
Auf dem Lande ist der Pollenflug in den frühen Morgenstunden am stärksten.
[Der Tagesspiegel, 26.04.2001]
In diesem Jahr kam der Frühling spät, und ebenso hat sich der Pollenflug vieler Gräser und Blumen verzögert.
[Die Zeit, 17.05.2006, Nr. 21]
Zwischen drei und fünf Uhr in der Nacht setzt der Pollenflug ein, spätestens dann sollten alle Fenster geschlossen sein.
[Süddeutsche Zeitung, 30.05.1996]
Besser ist, nicht nur auf den Pollenflug, sondern auf das eigene Leben zu achten.
[Süddeutsche Zeitung, 09.04.2001]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
pollakanth Pollakisurie Pollen Pollenanalyse Pollenblume |
Pollenflugkalender Pollenkorn Pollensack Pollenschlauch Pollenvorhersage |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)