Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Polterabend, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Polterabends · Nominativ Plural: Polterabende
Aussprache 
Worttrennung Pol-ter-abend
Wortzerlegung poltern Abend
Duden, GWDS, 1999

Bedeutung

Abend vor einer Hochzeit, an dem nach altem Brauch vor dem Haus (der Brauteltern) Porzellan o. Ä. zerschlagen wird, dessen Scherben dem Brautpaar Glück bringen sollen
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
poltern · Polterabend
poltern Vb. ‘ein dumpfes krachendes Geräusch hervorbringen oder verursachen, holpern, rumpeln’, frühnhd. buldern, boldern, bulderen, poldern (15. Jh.), poltern (16. Jh.), mnd. bolderen, bulderen, nl. bulderen, älter bolderen ‘poltern, toben, tosen’, schwed. bullra, dän. buldre ‘lärmen, rumoren’ stehen als Bildungen mit Dental neben mhd. boln ‘rufen, schreien, blöken’, frühnhd. bollen, bollern, nhd. bullern ‘lärmen’ (s. d.) und lassen sich mit diesen als Schallwörter an die unter bellen (s. d.) angegebene lautnachahmende Wurzel ie. *bhel- ‘schallen, reden, brüllen, bellen’ anschließen. – Polterabend m. (1. Hälfte 16. Jh.), vorher Pulternacht (Anfang 16. Jh.) ‘Abend vor der Hochzeit’, an dem durch Lärm und Zerschlagen von Geschirr böse Geister und Unheil vertrieben und von der Ehe ferngehalten werden sollen.

Typische Verbindungen zu ›Polterabend‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Polterabend‹.

Verwendungsbeispiele für ›Polterabend‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Das neue Jahr setzte fröhlich mit einem Polterabend in unserem Hause ein. [Schnitzler, Arthur: Jugend in Wien, Eine Autobiographie. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1918], S. 40070]
Zwei Jahre später heiratete sie – zum Polterabend kam die ganze Brigade. [Bild, 12.05.1999]
Sie beginnt mit einem Polterabend und endet mit einer Hochzeit. [Bild, 24.07.2004]
Darauf war er bei einem Polterabend nackt vor einer Gruppe von Frauen zu sehen. [Die Welt, 13.10.2005]
Einen Polterabend kann man natürlich auch in einer Gaststätte veranstalten. [Giesder, Gabriele: Gutes Benehmen, Düsseldorf: Econ-Taschenbuch-Verl. 1991 [1986], S. 102]
Zitationshilfe
„Polterabend“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Polterabend>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Polsterstuhl
Polstertür
Polsterung
Polsucher
Polter
Polterer
Poltergeist
polterig
poltern
Poltrian

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora