Mathematik aus mehr als zwei durch Plus- oder Minuszeichen miteinander verbundenen Gliedern bestehender mathematischer Ausdruck
Polynom, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Polynoms · Nominativ Plural: Polynome
Aussprache
Worttrennung Po-ly-nom
Wortbildung
mit ›Polynom‹ als Erstglied:
Polynomfunktion
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Polynom‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Polynom‹.
Verwendungsbeispiele für ›Polynom‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Als nächstes muß das System das Polynom neunten Grades in seine Linearfaktoren zerlegen.
[C’t, 1993, Nr. 3]
Und überhaupt nicht ratsam wäre es, Funktionswerte außerhalb des gemessenen Zeitbereichs mit Hilfe des Polynoms schätzen zu wollen.
[C’t, 1991, Nr. 7]
Mit dieser Zahlendarstellung kann man nun die Operationen wie in Polynomen durchführen und anschließend die Überträge ausgleichen.
[C’t, 1996, Nr. 12]
So können Geraden oder Polynome zweiten bis sechsten Grades durch die Datenpunkte gelegt werden.
[C’t, 1991, Nr. 5]
Als Beispiel dient die Berechnung der Newtonschen Korrektur zur iterativen Bestimmung einer Nullstelle eines Polynoms.
[Bauer, Friedrich L. u. Goos, Gerhard: Informatik, Berlin: Springer 1971, S. 85]
Zitationshilfe
„Polynom“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Polynom>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Polyneuropathie Polyneuritis Polynesier Polynesien Polymorphismus |
Polynomfunktion Polyopie Polyp Polypektomie Polypenarm |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus