Polystyrol, das
ZDL-Vollartikel
Bedeutung
fachsprachlich weit verbreiteter, preisgünstiger Kunststoff, der entweder hart und transparent oder im geschäumten Zustand weich und weiß ist
Synonym zu Styropor
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: amorphes, expandiertes, geschäumtes, teilkristallines Polystyrol
in Präpositionalgruppe/-objekt: Dämmplatten, Dämmungen, Lebensmittelbehälter aus Polystyrol
Beispiele:
Expandiertes Polystyrol (EPS) ist vor allem
unter dem Handelsnamen »Styropor« bekannt. [Sind Online-Händler vom Entwurf der Verordnung zum Verbot von
Einwegkunststoffprodukten betroffen?, 19.10.2020, aufgerufen am 07.12.2020]
Später fliegen noch zwanzig Petrischalen aus
Polystyrol mit einem Scheppern in die Tonne –
einmal verwendet, um Zellkulturen zu züchten, schon werden sie ausgemustert. [Süddeutsche Zeitung, 03.01.2020]
Die am meisten verwendeten Dämmmaterialien sind Hartschäume aus
Polystyrol und Polyurethan. [Welt am Sonntag, 03.02.2019]
Neben den typischen Eigenschaften der Polystyrole, wie sehr hohe optische Transparenz, Steifigkeit, Festigkeit und Temperaturbeständigkeit, bietet Styron 2678 MED die für medizintechnische Anwendungen erforderlichen Merkmale wie Biokompatibilität, chemische Beständigkeit gegen Desinfektions‑ und Reinigungsmittel sowie Eignung für Sterilisationsverfahren mit Ethylenoxid oder Gamma‑ und Elektronenstrahlen, selbst bei hohen Dosen. [Biokompatibles PS für medizintechnische Anwendungen, 11.01.2017, aufgerufen am 01.09.2020]
Heute wird [für Schallplatten statt Schellack] vor allem Polyvinylchlorid (PVC) oder
Polystyrol mit gewissen Zusätzen verwendet. [Reinecke, Hans-Peter: Schallaufzeichnung. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1963], S. 66328]
letzte Änderung:
Thesaurus
Synonymgruppe
PS ·
Postskriptum
Assoziationen |
Synonymgruppe
Pferdestärke ●
PS Einheitenzeichen
Oberbegriffe |
|
Typische Verbindungen zu ›Polystyrol‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bieten die DWDS-Wortprofile zu ›Polystyrol‹ und ›PS‹.
Zitationshilfe
„Polystyrol“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Polystyrol>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Polysportivität Polyspermie Polysialie Polysemie Polysaprobie |
Polysyllogismus Polysyndeton Polysynthetismus Polytechnik Polytechniker |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)