Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Pomadenhengst, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Pomadenhengst(e)s · Nominativ Plural: Pomadenhengste
Worttrennung Po-ma-den-hengst
Wortzerlegung Pomade Hengst
Duden, GWDS, 1999

Bedeutung

umgangssprachlich, veraltend, abwertend jmd., der durch sein pomadiges Haar auffällt

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Dandy · Geck · Piefke · Schönling · Snob  ●  Adonis ironisch · Beau ironisch · Stutzer veraltet · (eitler) Fatzke ugs. · Fant geh., veraltet · Gent geh., ironisch · Lackaffe ugs. · Pomadenhengst ugs., veraltet · Schicki ugs. · Schickimicki ugs., ironisch · Schmock geh., selten, veraltend · Schnösel ugs. · Stenz ugs. · eitler Pfau ugs. · feiner Pinkel ugs. · lackierter Affe ugs.
Assoziationen
Zitationshilfe
„Pomadenhengst“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Pomadenhengst>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Polyzythämie
pölzen
Pölzung
pomade
Pomade
pomadig
Pomadigkeit
pomadisieren
Pomelo
Pomeranze

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora