Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Ponte

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
Worttrennung Pon-te (computergeneriert)
Duden, GWDS, 1999

Bedeutung

rheinisch flache, breite Fähre

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Schifffahrt
Oberbegriffe
Unterbegriffe

Verwendungsbeispiele für ›Ponte‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Was hat die Person nur mit dem da Ponte angestellt. [Mayer, Anton: Der Spielmann Gottes, Berlin: Deutsche Buch-Gemeinschaft 1932, S. 177]
Sie lässt sich von Da Ponte einen rührenden Brief aufsetzen. [Süddeutsche Zeitung, 31.07.2002]
Die Bewohner des Dorfes – nicht dumm – schickten einen Hund über die Ponte. [Die Welt, 17.09.2005]
Die Vereinten Nationen werden sie Del Ponte aber kaum zugestehen. [Süddeutsche Zeitung, 07.09.2001]
Wir sitzen in einem Restaurant im Herzen der Stadt Ponte Lima. [Die Zeit, 01.11.2000, Nr. 44]
Zitationshilfe
„Ponte“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ponte>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Pönitenz
Pönologie
Ponor
Pons
Pont
Ponticello
Pontien
Pontifex
Pontifex maximus
Pontificale Romanum

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora