Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Pop, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Pop(s) · wird nur im Singular verwendet
Aussprache  [pɔp]
Wortbildung  mit ›Pop‹ als Erstglied: Pop-Art · Popfan · Popgeschichte · Popgruppe · Popidol · Popikone · Popkonzert · Popkritiker · Popkultur · Popkunst · Popliteratur · Popmode · Popmusik · Popmusiker · Popper · Popsong · Popstar · Popszene · Popsänger · Popsängerin · popfarben · popkulturell · poppig
Duden, GWDS, 1999

Bedeutungen

1.
Gesamtheit von Popkunst, -musik, -literatur usw.
2.
Popmusik
3.
umgangssprachlich poppige Art, poppiger Einschlag
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Pop-art · Pop
Pop-art, f. gekürzt Pop m. Sammelbezeichnung für eine auf provozierenden, exzentrischen Elementen aufbauende Kunstrichtung (vgl. Popkunst, -musik, -literatur). Entlehnung der 60er Jahre des 20. Jhs. von gleichbed. amerik.-engl. pop(-art). Der Ausdruck ist eine wohl absichtlich doppeldeutig gehaltene Bildung aus engl. popular art ‘volkstümliche Kunst’, wobei die Kurzform eine Beziehung zu lautmalendem engl. pop ‘Knall’, to pop ‘knallen’ herstellt. Vorauf geht engl. (umgangssprachlich) pop (für popular concert) ‘volkstümliches Konzert, Schlager, Schnulze’.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Typische Verbindungen zu ›Pop‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Pop‹.

Verwendungsbeispiele für ›Pop‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Pünktlich zum Ende des Jahrtausends geht im Pop der große Horror um. [Süddeutsche Zeitung, 05.02.1998]
Seine Pop eher kommentierende als paraphrasierende Kunst nimmt konzeptuelle Momente ebenso vorweg wie die aktuelle sozialbezogene Kunst. [Süddeutsche Zeitung, 28.12.1995]
Ich stelle freilich immer wieder fest, wie schwierig es ist, auch im Pop expressiv zu singen. [Die Welt, 14.11.2005]
Nichts weniger als das »Königreich des Pop« wolle er regieren. [Die Zeit, 08.07.2013 (online)]
Sofern Wähler beim Pop sind, zieht es Politiker zum Pop. [Weizsäcker, Richard von: Dreimal Stunde Null? 1949 1969 1989, Berlin: Siedler Verlag 2001, S. 134]
Zitationshilfe
„Pop“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Pop>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Poolboy
poolen
Pooling
Poolnudel
Poop
Pop-Art
Pop-up
Pop-up-Buch
Pop-up-Radweg
Pop-up-Store

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora