unter bestimmten Rahmenbedingungen (etwa in Gefahren- und Krisensituationen) kurzfristig, häufig provisorisch und meist nicht auf Dauer angelegter bzw. verbreiterter Fahrstreifen für den Radverkehr
Beispiele:
Pop-up-Radwege machen nicht nur das Radfahren in den Städten während der aktuellen [Corona-]Krise möglich, sondern bieten auch die Gelegenheit, zu zeigen, wie Straßen schnell umgestaltet werden können, um mehr Menschen aufzunehmen, die sich auf gesunde und nachhaltige Weise durch die Stadt bewegen wollen. [Pop-up-Radwege – Bringen sie die Wende für den Radverkehr?, 14.05.2020, aufgerufen am 14.05.2020]
Corona (= die Maßnahmen zur Eindämmung der Ausbreitung der Infektionskrankheit COVID-19) macht plötzlich möglich, wofür Mobilitätsforscher Andreas K[…] seit vielen Jahren als Wissenschaftler und Anwohner gekämpft hat. Pop-up-Radwege entstehen jetzt überall, Autos müssen weichen. [In Kreuzberg radelt es sich jetzt entspannter, 11.05.2020, aufgerufen am 14.05.2020]
Um den Mindestabstand für Fahrradfahrer zu garantieren, hat die deutsche Hauptstadt damit angefangen, sogenannte Pop-up-Radwege anzulegen. Dabei geht es um temporäre Spuren: Entweder entstehen ganz neue Radwege oder vorhandene werden noch breiter markiert. [So kommen die sogenannten Corona-Radwege an, 08.05.2020, aufgerufen am 14.05.2020]
Berlin legte ab Ende März 2020 eine weltweit beachtete Serie von Pop-Up Radwegen hin, begonnen mit den Bezirken Kreuzberg und Friedrichshain. Sie wurden vorerst provisorisch bis Ende Mai 2020 eingerichtet. [Pop-up Verkehrswende und Corona-Radweg, 21.04.2020, aufgerufen am 14.05.2020] ungewöhnl. Schreibung