jmd., der einen schwierigen Sachverhalt, wissenschaftliche Erkenntnisse o. Ä. gemeinverständlich darstellt und verbreitet, der Allgemeinheit nahe bringt
Popularisator, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Popularisators · Nominativ Plural: Popularisatoren
Worttrennung Po-pu-la-ri-sa-tor
Grundformpopularisieren
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Popularisator‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Oder wäre er »nur« ein »Popularisator« für anderswo gewonnene Erkenntnisse?
[Sloterdijk, Peter: Kritik der zynischen Vernunft Bd. 2, Frankfurt: Suhrkamp 1983, S. 900]
Sie ist nicht das Buch eines Forschers, sondern eines Popularisators.
[Die Zeit, 05.11.1965, Nr. 45]
Da er jede Entdeckung, jeden Gedanken zu Papier brachte, war er ein genialer, bis heute wirkmächtiger Popularisator.
[Süddeutsche Zeitung, 12.03.2003]
Doch als ihr weitaus wirkungsvollster Verstärker und Popularisator erwies sich Otto Waalkes.
[Die Welt, 28.06.2003]
Da aber jede Ausgrabung nebenbei den Reiz einer Schatzsuche hat, blüht die Zunft der Popularisatoren.
[Die Zeit, 16.01.1956, Nr. 03]
Zitationshilfe
„Popularisator“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Popularisator>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Popular Popsängerin Popsänger Popszene Popstar |
Popularisierung Popularität Popularitätshascherei Popularmusik Popularphilosophie |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora