Portland
Grammatik Eigenname
Worttrennung Port-land
Wortbildung
mit ›Portland‹ als Erstglied:
Portlandzement
Herkunft Englisch
Verwendungsbeispiele für ›Portland‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Trotz aller Erfolge ist die Arbeit in Portland längst nicht abgeschlossen.
[Die Welt, 27.07.2005]
Wir haben ein Zeichen gesetzt, in Portland wird es noch härter.
[Bild, 25.04.2003]
Ich stamme aus Portland, und da gibt es so etwas überhaupt nicht.
[Die Zeit, 24.12.2010 (online)]
Er bewahrte uns im siebenten Spiel gegen Portland vor dem Aus ", so Green.
[Der Tagesspiegel, 06.06.2000]
Hamilton hatte das Original 1770 in Italien erworben und an die Herzogin von Portland verkauft.
[o. A.: Lexikon der Kunst - W. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1994], S. 31337]
Zitationshilfe
„Portland“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Portland>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Portjuchhe Portionsweide Portionierung Portionierer Portion |
Portlandzement Portmanteau Portmonee Porto Portoauslagen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora