Portwein, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Portwein(e)s · Nominativ Plural: Portweine
Aussprache
Worttrennung Port-wein
Wortzerlegung PortoEigenname Wein
Wortbildung
mit ›Portwein‹ als Erstglied:
Portweinjus
eWDG
Bedeutung
schwerer braunroter Dessertwein
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Port ·
Portwein
Oberbegriffe |
|
Typische Verbindungen zu ›Portwein‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Portwein‹.
Verwendungsbeispiele für ›Portwein‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dies ist übrigens der einzige Satz im Buch zu Portwein.
[Die Zeit, 17.10.1997, Nr. 43]
Und bis heute verzichtet sie ungern auf »den Fingerbreit Portwein« zu Mittag.
[Die Zeit, 16.08.1996, Nr. 34]
Man stand zusammen, trank etwas Portwein zum Aufwärmen, die Hunde waren schon ungeduldig.
[Die Zeit, 20.02.2006, Nr. 08]
Mit Rauchen hat sie allerdings vor zwei Jahren aufgehört, und Portwein trinkt sie nicht mehr.
[Die Zeit, 06.11.1995, Nr. 45]
Sie setzt sich an einen freien Tisch, bestellt ein Glas Portwein.
[Die Zeit, 01.02.1982, Nr. 05]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Portugiesisch Portugiesisch-Guinea Portugiesische Portulak Portulan |
Portweinjus Porus Porzellan Porzellan zerschlagen porzellanartig |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)