Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Position, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Position · Nominativ Plural: Positionen
Aussprache 
Worttrennung Po-si-ti-on
Herkunft zu positiolat ‘das Setzen, Stellen, Lage, Stellung’ < pōnerelat ‘setzen, stellen, legen’, vgl. gleichbedeutend positionfrz
eWDG

Bedeutungen

1.
Stelle, Posten
a)
Anstellung, Stellung
Beispiele:
eine gute, einflussreiche, leitende, verantwortungsvolle, mächtige, hohe Position haben
gehobeneine gute, einflussreiche, leitende, verantwortungsvolle, mächtige, hohe Position bekleiden
jmdm. eine führende Position verschaffen
er hat eine gesicherte Position, hat seine Position verloren, sucht eine neue Position
Ein alter Mann kommt […] um eine Position zu erbetteln […] [ BrechtSchriften z. Theater1,32]
b)
Stelle innerhalb einer (organisierten) Vereinigung, mit der ein entscheidender Einfluss ausgeübt werden kann
Beispiele:
die wichtigsten Positionen in Staat und Wirtschaft innehaben, erobern
Deshalb versucht die Partei [NSDAP] […] die entscheidenden Positionen in ihre Klaue zu kriegen […] [ ZuckmayerTeufels GeneralI]
[…] alle einflußreichen Positionen des Londoner Kunstlebens [sind] von Anhängern des Formalismus besetzt […] [ Bild. Kunst1954]
2.
Standort, Lage
a)
Standort, Lage besonders eines Wasserfahrzeuges, Luftfahrzeuges
Beispiele:
die Position eines Schiffes, Flugzeuges angeben, ermitteln, bestimmen, kennen
der Flugzeugträger ist in Position gegangen, hat Position bezogen (= hat einen festgelegten Standort eingenommen)
die Positionen der Hochseeschiffe
b)
Standort, Lage eines Gestirns am Himmel
Beispiel:
Für einen bestimmten Beobachtungsort liefert eine Trabantenbeobachtung die Position des Erdmondes am Himmel […] [ Urania1959]
c)
militärische Stellung
Beispiele:
[…] die österreichische Armee [war] in Böhmen aus allen ihren Positionen geworfen […] [ BebelAus meinem Leben155]
[…] diese Position [ist] eine so wichtige, daß sie den besten Truppen und auserlesenen Offizieren anvertraut werden muß […] [ DroysenYork v. Wartenburg1,339]
d)
übertragen Lage, Situation, in der sich jmd. im Verhältnis zu jmdm. befindet
Beispiele:
er war, befand sich (ihr gegenüber) in einer aussichtslosen, schwachen, starken Position
dieser Staat hat seine internationale Position von Jahr zu Jahr gefestigt
seine Position verschlechterte sich von Tag zu Tag
Das Jahr 1882 brachte auch eine verbesserte Position für unsere Züricher Unternehmungen […] [ BebelAus meinem Leben809]
[…] seine literarische Position [ist] eine europäische geworden […] [ St. ZweigBalzac364]
e)
Standpunkt, Einstellung
Beispiele:
jmdm., einer Sache gegenüber eine falsche Position einnehmen
eine neue Position beziehen
er hat seine Position in dieser Frage verteidigt, die Positionen seiner Partei noch einmal abgesteckt
[…] [wir sind] schon mehrfach auf die zunächst merkwürdig anmutende Position Norbert Wieners in der Materialismus‑Vitalismus‑Auseinandersetzung gestoßen […] [ KlausKybernetik329]
[…] unsere Gegner, die auf ihren veralteten Positionen beharren, werden immer mehr in die Enge getrieben […] [ BecherMacht der Poesie115]
3.
einzelner Bestandteil eines größeren Ganzen
a)
Einzelposten, besonders eines Planes, einer Liste
Beispiele:
der Volkswirtschaftsplan wurde im vergangenen Jahr in allen Positionen erfüllt, in einer Position überboten
die Positionen des Zolltarifs
die einzelnen Positionen des Haushaltsplanes wurden durchgesprochen, überprüft, erweitert, gekürzt
einige Positionen wurden gestrichen
das Messeangebot des Unternehmens umfasst mehrere hundert Positionen
b)
Sport Stelle, Platz innerhalb einer Wertungsskala
Beispiele:
der Altmeister der Rennfahrer liegt in fünfter, aussichtsreicher Position
das letzte Drittel der Fahrt nehmen die Spitzenreiter in recht sicheren Positionen in Angriff
er ließ sich nicht von der zweiten Position verdrängen, verteidigte erfolgreich seine führende Position in der Einzelwertung
4.
bestimmte Stellung
a)
Beispiel:
[…] Landeklappen und Verstelluftschrauben für vier Positionen (Start‑, Steig‑, Reiseflug‑ und Segelstellung) sind einige Attribute dieses modernen […] Flugzeuges […] [ Wissenschaft und Fortschritt1958]
b)
Körperstellung
Beispiele:
Lauter Mädchen in allen Positionen […] [ J. RothRadetzkymarsch234]
[…] dann schnappten die Gesichter in ihre alte Position zurück […] [ BöllWort35]
5.
Philosophie
a)
Annahme, aus der weitere Schlussfolgerungen gezogen werden sollen
b)
Marxismus das von der dialektischen Negation negierte Sein
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Position f. ‘Haltung, Stellung, Stelle, Standort’, im 16. Jh. entlehnt aus lat. positio (Genitiv positiōnis) ‘das Setzen, Stellen, Lage, Stellung’, einer Ableitung von lat. pōnere (positum) ‘setzen, stellen, legen’. Unter Einfluß von gleichbed. frz. position als Fachwort (Philosophie, Heeressprache, Fechtkunst, Nautik, Wirtschaft, Astronomie, Sport) und im allgemeinen Sprachgebrauch (‘wichtige Stelle innerhalb einer Institution, eines Betriebes, eines Systems’) sehr verbreitet.

Thesaurus

Synonymgruppe
Unterbegriffe
Assoziationen
Synonymgruppe
Unterbegriffe
Assoziationen
Geografie
Synonymgruppe
Lage · Lokalität · Ort · Position · Punkt · Standort · Stelle · Stätte  ●  Fleck ugs. · Location fachspr., engl., Jargon
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen
Synonymgruppe
Lage · Position · Standpunkt · Stellung
Synonymgruppe
Position · Status
Unterbegriffe
Synonymgruppe
Anstellung · Arbeit · Arbeitsplatz · Arbeitsstelle · Arbeitsverhältnis · Beschäftigung · Position · Posten · Stellung  ●  Aufgabe fig. · Beschäftigungsverhältnis Amtsdeutsch · Stelle Hauptform · (die) Stätte seines Wirkens geh. · Amt fachspr. · Job ugs.
Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Position‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Position‹.

Verwendungsbeispiele für ›Position‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Wenn man sich weiterhin für Sie interessiert, wird man nun detailliert über die angestrebte Position reden. [Kellner, Hedwig: Das geheime Wissen der Personalchefs, Frankfurt a. M.: Eichborn 1998, S. 24]
Aber die Folge war eine zumindest gleichberechtigte Position der Frau. [Wölfl, Norbert: Die wiedergefundene Zärtlichkeit, Genf u. a.: Ariston 1995 [1983], S. 28]
Die Kirche sträubte sich immer von neuem, veraltete Positionen zu räumen. [Weizsäcker, Carl Friedrich von: Bewußtseinswandel, München: Hanser 1988, S. 405]
Das rückt den Begriff Bewußtsein in eine theoretisch vorrangige Position. [Luhmann, Niklas: Soziale Systeme, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1984, S. 347]
Die britische Position unterscheidet sich übrigens ein wenig von der unserer europäischen Partner. [Der Spiegel, 05.06.2000]
Zitationshilfe
„Position“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Position>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Posierung
Posidonienschiefer
Poseur
Poser
Posemuckel
Positionalität
Positionierung
Positionsangriff
Positionsastronomie
Positionsbestimmung

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora