Position, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Position · Nominativ Plural: Positionen
Aussprache
Worttrennung Po-si-ti-on
Wortbildung
mit ›Position‹ als Erstglied:
Positionsangriff
· Positionsastronomie · Positionsbestimmung · Positionsbezug · Positionskampf · Positionslampe · Positionslaterne · Positionsleuchte · Positionslicht · Positionsmeldung · Positionspapier · Positionssensor · Positionsspiel · Positionsvariante · Positionsverb · Positionswechsel · Positionswinkel · Positionswurf · positionell · positionieren · positionsgetreu
· mit ›Position‹ als Letztglied: Abseitsposition · Ausgangsposition · Außenposition · Außenseiterposition · Berufsposition · Bilanzposition · Distanzposition · Einkommensposition · Endposition · Extremposition · Führungsposition · Gegenposition · Grundposition · I-Position · Klassenposition · Kontaktposition · Kontraposition · Kostenposition · Leitungsposition · Machtposition · Marktposition · Minderheitenposition · Minderheitsposition · Mittelposition · Planposition · Rechtsposition · Risikoposition · Schiffsposition · Schlüsselposition · Schussposition · Sitzposition · Spitzenposition · Staatsplanposition · Startposition · Subjektposition · Topposition · Verhandlungsposition · Vermögensposition · Wettbewerbsposition · Zwischenposition
· mit ›Position‹ als Letztglied: Abseitsposition · Ausgangsposition · Außenposition · Außenseiterposition · Berufsposition · Bilanzposition · Distanzposition · Einkommensposition · Endposition · Extremposition · Führungsposition · Gegenposition · Grundposition · I-Position · Klassenposition · Kontaktposition · Kontraposition · Kostenposition · Leitungsposition · Machtposition · Marktposition · Minderheitenposition · Minderheitsposition · Mittelposition · Planposition · Rechtsposition · Risikoposition · Schiffsposition · Schlüsselposition · Schussposition · Sitzposition · Spitzenposition · Staatsplanposition · Startposition · Subjektposition · Topposition · Verhandlungsposition · Vermögensposition · Wettbewerbsposition · Zwischenposition
Herkunft zu positiolat ‘das Setzen, Stellen, Lage, Stellung’ < pōnerelat ‘setzen, stellen, legen’, vgl. gleichbedeutend positionfrz
Bedeutungsübersicht
- 1. Stelle, Posten
- 2. Standort, Lage
- 3. einzelner Bestandteil eines größeren Ganzen
- 4. bestimmte Stellung
- a) ...
- b) Körperstellung
- 5. [Philosophie] ...
eWDG
Bedeutungen
1.
Stelle, Posten
a)
Anstellung, Stellung
Beispiele:
eine gute, einflussreiche, leitende, verantwortungsvolle, mächtige, hohe Position haben
gehobeneine gute, einflussreiche, leitende, verantwortungsvolle, mächtige, hohe Position bekleiden
jmdm. eine führende Position verschaffen
er hat eine gesicherte Position, hat seine Position verloren, sucht eine neue Position
b)
Stelle innerhalb einer (organisierten) Vereinigung, mit der ein entscheidender Einfluss ausgeübt werden kann
2.
Standort, Lage
a)
Standort, Lage besonders eines Wasserfahrzeuges, Luftfahrzeuges
Beispiele:
die Position eines Schiffes, Flugzeuges angeben, ermitteln, bestimmen, kennen
der Flugzeugträger ist in Position gegangen, hat Position bezogen (= hat einen festgelegten Standort eingenommen)
die Positionen der Hochseeschiffe
b)
c)
militärische Stellung
d)
übertragen Lage, Situation, in der sich jmd. im Verhältnis zu jmdm. befindet
Beispiele:
er war, befand sich (ihr gegenüber) in einer aussichtslosen, schwachen, starken Position
dieser Staat hat seine internationale Position von Jahr zu Jahr gefestigt
seine Position verschlechterte sich von Tag zu Tag
e)
Standpunkt, Einstellung
Beispiele:
jmdm., einer Sache gegenüber eine falsche Position einnehmen
eine neue Position beziehen
er hat seine Position in dieser Frage verteidigt, die Positionen seiner Partei noch einmal abgesteckt
3.
einzelner Bestandteil eines größeren Ganzen
a)
Einzelposten, besonders eines Planes, einer Liste
Beispiele:
der Volkswirtschaftsplan wurde im vergangenen Jahr in allen Positionen erfüllt, in einer Position überboten
die Positionen des Zolltarifs
die einzelnen Positionen des Haushaltsplanes wurden durchgesprochen, überprüft, erweitert, gekürzt
einige Positionen wurden gestrichen
das Messeangebot des Unternehmens umfasst mehrere hundert Positionen
b)
Sport Stelle, Platz innerhalb einer Wertungsskala
Beispiele:
der Altmeister der Rennfahrer liegt in fünfter, aussichtsreicher Position
das letzte Drittel der Fahrt nehmen die Spitzenreiter in recht sicheren Positionen in Angriff
er ließ sich nicht von der zweiten Position verdrängen, verteidigte erfolgreich seine führende Position in der Einzelwertung
4.
bestimmte Stellung
a)
5.
Philosophie
a)
Annahme, aus der weitere Schlussfolgerungen gezogen werden sollen
b)
Marxismus das von der dialektischen Negation negierte Sein
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Position f. ‘Haltung, Stellung, Stelle, Standort’, im 16. Jh. entlehnt aus lat. positio (Genitiv positiōnis) ‘das Setzen, Stellen, Lage, Stellung’, einer Ableitung von lat. pōnere (positum) ‘setzen, stellen, legen’. Unter Einfluß von gleichbed. frz. position als Fachwort (Philosophie, Heeressprache, Fechtkunst, Nautik, Wirtschaft, Astronomie, Sport) und im allgemeinen Sprachgebrauch (‘wichtige Stelle innerhalb einer Institution, eines Betriebes, eines Systems’) sehr verbreitet.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
(jemandes) Sicht der Dinge ·
Anschauung ·
Ansicht ·
Aspekt ·
Auffassung ·
Betrachtungsweise ·
Blickwinkel ·
Einstellung ·
Haltung ·
Meinung ·
Position ·
Sichtweise ·
Standpunkt ·
Verständnis ·
Überzeugung
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Geografie
Oberbegriffe |
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Position ·
Status
Unterbegriffe |
|
Anstellung ·
Arbeit ·
Arbeitsplatz ·
Arbeitsstelle ·
Arbeitsverhältnis ·
Beschäftigung ·
Position ·
Posten ·
Stelle ·
Stellung ●
Aufgabe fig. ·
Beschäftigungsverhältnis Amtsdeutsch ·
(die) Stätte seines Wirkens geh. ·
Amt fachspr. ·
Job ugs.
Unterbegriffe |
|
Typische Verbindungen zu ›Position‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Position‹.
Außenverteidiger
Center
Flügelstürmer
Mittelfeldspieler
Quarterback
Runningbacks
Singlechart
Stärke
Stürmer
Torwart
Verteidiger
Weltrangliste
ausbauen
aussichtsreich
besetzen
beziehen
einnehmen
festigen
führend
gegensätzlich
herausgehoben
leitend
mehrheitsfähig
stärken
unbesetzt
unterschiedlich
unvereinbar
vakant
vertreten
übernehmen
Verwendungsbeispiele für ›Position‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wenn man sich weiterhin für Sie interessiert, wird man nun detailliert über die angestrebte Position reden.
[Kellner, Hedwig: Das geheime Wissen der Personalchefs, Frankfurt a. M.: Eichborn 1998, S. 24]
Aber die Folge war eine zumindest gleichberechtigte Position der Frau.
[Wölfl, Norbert: Die wiedergefundene Zärtlichkeit, Genf u. a.: Ariston 1995 [1983], S. 28]
Die Kirche sträubte sich immer von neuem, veraltete Positionen zu räumen.
[Weizsäcker, Carl Friedrich von: Bewußtseinswandel, München: Hanser 1988, S. 405]
Das rückt den Begriff Bewußtsein in eine theoretisch vorrangige Position.
[Luhmann, Niklas: Soziale Systeme, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1984, S. 347]
Die britische Position unterscheidet sich übrigens ein wenig von der unserer europäischen Partner.
[Der Spiegel, 05.06.2000]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Poser Poseur Posidonienschiefer posieren Posierung |
Positionalität positionell positionieren Positionierung Positionsangriff |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)