Philosophie, Wissenschaft Philosophie, die ihre Forschung auf das Positive, Tatsächliche und Zweifellose konzentriert, sich ausschließlich auf Erfahrung beruft und jegliche Metaphysik ablehnt
Positivismus, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Positivismus · wird nur im Singular verwendet
Aussprache
Worttrennung Po-si-ti-vis-mus
Wortbildung
mit ›Positivismus‹ als Erstglied:
Positivismusstreit
·
mit ›Positivismus‹ als Letztglied:
Neopositivismus
·
Neupositivismus
·
mit ›Positivismus‹ als Grundform:
positivistisch
Herkunft Latein
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Empirismus
·
Positivismus
Typische Verbindungen zu ›Positivismus‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Positivismus‹.
Verwendungsbeispiele für ›Positivismus‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Doch verlief die Entwicklung des englischen Positivismus in anderen Bahnen.
[Vorländer, Karl: Geschichte der Philosophie. In: Geschichte der Philosophie, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1913], S. 3347]
Der Positivismus, der die Literatur aus dem Leben erklärt, konstruiert das Leben, wo er es nicht hat, eben aus der Literatur.
[Die Zeit, 13.11.1992, Nr. 47]
In dem naiven Positivismus, dem alles gleich interessant erscheint, wird alles gleich gültig.
[Die Zeit, 02.03.1987, Nr. 09]
Kommt man vom Positivismus her, so sieht man die Dinge umgekehrt.
[Ratschow, C. H.: Christentum. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1957], S. 20746]
Sein Kampf gegen den „logischen Positivismus“, den er dennoch lehrte, trieb ihn ins Abseits und seine Studenten wanderten ab.
[Die Zeit, 23.10.1981, Nr. 44]
Zitationshilfe
„Positivismus“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Positivismus>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Positivierung Positivfilm Positivbild Positiv Positionswurf |
Positivismusstreit Positivist Positivität Positivkopierverfahren Positivliste |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)