Posse, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Posse · Nominativ Plural: Possen
Aussprache [ˈpɔsə]
Worttrennung Pos-se
Wortbildung
mit ›Posse‹ als Erstglied:
Possenmacher
· Possenreißer · Possenspiel · possenhaft
· mit ›Posse‹ als Letztglied: Dialektposse · Justizposse · Kinderposse · Lokalposse · Narrenposse · Narrensposse · Provinzposse
· mit ›Posse‹ als Letztglied: Dialektposse · Justizposse · Kinderposse · Lokalposse · Narrenposse · Narrensposse · Provinzposse
eWDG und ZDL
Bedeutung
derb-komisches Bühnenstück, dessen Komik meist durch Übertreibung erreicht wirdWDG
Beispiele:
eine Posse spielen, ansehenWDG
eine Posse von NestroyWDG
»Bühne frei« für das Stück »Zuagricht … Hergricht … Higricht« hieß es am Wochenende für die Posse von Autor Georg Maier – ein Stück Dichtung und Wahrheit über den Räuber Mathias Kneißl, wobei die Dichtung durchaus wahr sein könnte. [Mittelbayerische, 06.07.2015]
»Gogols ›Heirat‹ ist keine derbe Posse, sondern ein wahres, künstlerisch reproduziertes Sittengemälde der Mittelschichten der Petersburger Gesellschaft«, schrieb der russische revolutionär‑demokratische Philosoph und Publizist Belinski. [Berliner Zeitung, 21.12.1978]
Übrigens war das Haus Heit nicht das einzige, in dem ich meine
schwachen schauspielerischen Talente leuchten ließ, erst im Jahre vorher war
ich bei Horns zweimal in der ordinären Posse »Zwei
Taube« aufgetreten, einmal als der junge Liebhaber, der sich taub stellt,
und das zweite Mal als der alte, der von seiner Taubheit durch eine
Wunderkur geheilt wird. [Schnitzler, Arthur: Jugend in Wien. In: Simons, Oliver (Hg.): Deutsche Autobiographien 1690–1930. Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1918], S. 60106]
übertragen unerfreuliches, oft zu Spott Anlass gebendes Ereignis oder Geschehen (meist in der Politik)
Oberbegriff zu Provinzposse
Beispiele:
Die Posse um die Hunde von US‑Schauspieler
Johnny Depp und seiner Frau Amber Heard geht in die nächste juristische
Runde. Im kommenden Jahr soll der Fall in Australien vor Gericht
verhandelt werden. [Der Spiegel, 07.12.2015 (online)]
Die Bayern [Verein FC Bayern München] hatten rund um die elfte Meisterschaft in Serie bekannt gegeben, dass CEO Oliver Kahn und Sportvorstand Hasan Salihamidzic gefeuert werden. Während »Brazzo« Salihamidzic diese Nachricht[…] akzeptierte, kam es mit Torwartlegende Kahn zu keiner einvernehmlichen Lösung, es folgte eine unwürdige Posse. [Hoeneß stiftet Unruhe beim FC Bayern, 31.05.2023, aufgerufen am 03.06.2023]
Keine Bratwurst mehr auf Volksfesten? Fleischfans fassungslos
[Überschrift] Der Wurst‑Zoff von
Würzburg ist mehr als eine regionale Posse. Er
steht symbolhaft für das gespaltene Verhältnis der Deutschen zum Fleisch
– und für einen ideologisch aufgeladenen Streit um die Frage, ob der
Verzehr von Tieren noch zeitgemäß[…] ist. [Streit in Würzburg befeuert deutsche Fleisch-Debatte, 22.05.2023, aufgerufen am 03.06.2023]
Kurz vor Weihnachten bog sich der Amtsschimmel vor Gelächter. Anlass für die Posse war die Treppe zwischen Holzgartenstraße und Richard‑Wagner‑Straße. Diese Passage, die als Abkürzung vom Marienstein aus gern benutzt wurde, war plötzlich nicht mehr begehbar, was allenthalben auf Unverständnis und Kritik stieß. Manfred C[…], der Chef des städtischen Tiefbauamtes, rechtfertigte die Sperrung damit, dass die fußläufige Anbindung auf Grund von Bürgerbeschwerden abgeriegelt worden sei. [Saarbrücker Zeitung, 18.12.2004]
Er erklärte u. a., jene Versammlung bedeute nichts als ein
Lustspiel, eine Komödie und Posse, bei der leider
ein Kollege den Komiker gespielt habe. [Berliner Tageblatt (Morgen-Ausgabe), 18.02.1902]
letzte Änderung:
Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Possen · Possenspiel · Posse · Possenreißer · possierlich
Possen m. meist Plur., ‘derber Streich, Unfug, Schabernack’, mhd. possen (Plur.). Auszugehen ist von (allerdings später bezeugtem) frühnhd. posse, bosse ‘Zierat, Beiwerk’ (an Kunstdenkmälern, Gesimsen), besonders ‘groteske Figuren’ (an Brunnen). Dies ist entlehnt aus afrz. boce, frz. bosse ‘Buckel, Höcker, Beule, Relief, erhabene Arbeit, Gipsabguß’. Zugrunde liegt vielleicht anfrk. *bottia ‘Auswuchs, Sproß, Beule’, das Substantivbildung zu einem dem ahd. bōʒen ‘stoßen, schlagen’ (s. Amboß) entsprechenden anfrk. Verb (mit der Bedeutungsvariante ‘ausschlagen, sprießen’?) wäre; vgl. . Schon früh erfolgt die Übertragung von ‘komische Figur, Scherzfigur’ auf ‘Scherz, lustiger Streich’, wozu die Zusammensetzung ²128 Possenspiel n. ‘derbkomisches Bühnenspiel’ (16. Jh.), verkürzt Posse f. (18. Jh.). Possenreißer m. ‘Spaßmacher’ (16. Jh.), Zusammenbildung aus Possen reißen ‘Scherz und Spott treiben’ (16. Jh.). possierlich Adj. ‘klein und lustig, drollig’ (16. Jh.); vgl. bossieren, possieren ‘lustig sein, scherzen, Possen treiben’, eigentlich ‘als Zeichnung entwerfen, Figürliches in weicher Masse formen, bilden’ (16. Jh.), afrz. mfrz. bocer (s. putzig).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Assoziationen |
|
Peinlichkeit ·
Posse ·
Verrücktheit ●
Farce geh., franz. ·
Kasperletheater ugs. ·
Lachnummer ugs. ·
Schnake ugs., regional ·
Schnurre geh., veraltet
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Eulenspiegelei ·
Nonsens ·
Schabernack ·
Schildbürgerstreich ·
Spaß ·
Ulk ·
lustiger Streich ●
Schnurre veraltet ·
Spass österr. ·
Clownerie geh. ·
Drolerie geh. ·
Döneken ugs., rheinisch ·
Eselei ugs. ·
Fez ugs. ·
Flachs ugs. ·
Hanswurstiade ugs. ·
Jokus ugs. ·
Jux ugs. ·
Posse geh. ·
Schnack ugs., norddeutsch ·
Schnurrpfeiferei geh., veraltet ·
Schote ugs.
Assoziationen |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Posse‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Posse‹.
Akt
Aufführung
Fortsetzung
Lustspiel
Operette
absurd
abtun
altberliner
beenden
beginnen
bezeichnen
bitter
derb
erscheinen
geraten
gleichnamig
inszenieren
klingen
lähmen
ländlich
musikalisch
parodierend
peinlich
quälend
tragisch
unwürdig
wirken
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Positivliste positivrechtlich Positivum Positron Positur |
Possen possenhaft Possenhaftigkeit Possenmacher Possenreißer |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)