Possenspiel, das
Grammatik Substantiv (Neutrum)
Worttrennung Pos-sen-spiel
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Possen · Possenspiel · Posse · Possenreißer · possierlich
Possen
m.
meist Plur.,
‘derber Streich, Unfug, Schabernack’,
mhd.
possen
(Plur.).
Auszugehen ist von
(allerdings später bezeugtem)
frühnhd.
posse,
bosse
‘Zierat, Beiwerk’
(an Kunstdenkmälern, Gesimsen),
besonders
‘groteske Figuren’
(an Brunnen).
Dies ist entlehnt aus
afrz.
boce,
frz.
bosse
‘Buckel, Höcker, Beule, Relief, erhabene Arbeit, Gipsabguß’.
Zugrunde liegt vielleicht
anfrk.
*bottia
‘Auswuchs, Sproß, Beule’,
das Substantivbildung zu einem dem
ahd.
bōʒen
‘stoßen, schlagen’
(s.
↗Amboß)
entsprechenden anfrk. Verb
(mit der Bedeutungsvariante
‘ausschlagen, sprießen’?)
wäre;
vgl.
.
Schon früh erfolgt die Übertragung von
‘komische Figur, Scherzfigur’
auf
‘Scherz, lustiger Streich’,
wozu die Zusammensetzung
²128
Possenspiel
n.
‘derbkomisches Bühnenspiel’
(16. Jh.),
verkürzt
Posse
f.
(18. Jh.).
Possenreißer
m.
‘Spaßmacher’
(16. Jh.),
Zusammenbildung aus
Possen reißen
‘Scherz und Spott treiben’
(16. Jh.).
possierlich
Adj.
‘klein und lustig, drollig’
(16. Jh.);
vgl.
bossieren,
possieren
‘lustig sein, scherzen, Possen treiben’,
eigentlich
‘als Zeichnung entwerfen, Figürliches in weicher Masse formen, bilden’
(16. Jh.),
afrz.
mfrz.
bocer
(s.
↗putzig).
Thesaurus
Synonymgruppe
↗Schmierentheater
●
↗Affenkomödie
ugs.
·
↗Affentheater
ugs.
·
↗Kasperletheater
ugs., fig.
·
Possenspiel
ugs.
·
↗Schmierenkomödie
ugs.
·
↗Theater
ugs.
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
Clownerei
·
↗Clownerie
·
↗Harlekinade
·
Possen
·
Possenreißen
·
Possenreißerei
●
↗Hanswurstiade
veraltend
·
Possenspiel
veraltend
Typische Verbindungen zu ›Possenspiel‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Possenspiel‹.
Verwendungsbeispiele für ›Possenspiel‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Doch ich bin diese politischen Possenspiele leid, darauf habe ich keinen Bock mehr.
Bild, 10.12.2005
Und dann wird das Possenspiel vermutlich wieder von vorne beginnen.
Die Welt, 24.03.1999
Zur Zeit sorgt der Amerikaner Brent Noon für ein nicht untypisches Possenspiel.
Süddeutsche Zeitung, 11.08.1995
Bei diesem vorerst letzten Akt eines unwürdigen Possenspiels geht es auch um den Ruf des Standorts Deutschland.
Der Tagesspiegel, 15.07.2002
Angesichts dessen wirkt die geplante Präsidentenwahl außerhalb des westdeutschen Staatsgebietes wie ein Possenspiel.
Archiv der Gegenwart, 2001 [1964]
Zitationshilfe
„Possenspiel“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Possenspiel>, abgerufen am 03.03.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Possenreißer Possenmacher Possenhaftigkeit possenhaft Possen |
Possession possessiv possessiv- Possessivpronomen Possessivum |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (1)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora