Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Posten, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Postens · Nominativ Plural: Posten
Aussprache  [ˈpɔstn̩]
Worttrennung Pos-ten
Duden, GWDS, 1999

Bedeutungen

1.
besonders Militär
a)
Stelle, die jmdm. (besonders einer Wache) zugewiesen wurde und die während einer bestimmten Zeit nicht verlassen werden darf
b)
jmd., der einen Posten bezieht, der Wache hat
2.
a)
berufliche Stellung, Amt; Stelle
b)
(ehrenvolles, angesehenes) Amt, Stellung, die jmd. in einem größeren Ganzen hat; Funktion
c)
Sport Platz in einer Mannschaftsaufstellung, Funktion eines Spielers innerhalb einer Mannschaft
3.
a)
besonders Kaufmannssprache bestimmte Menge einer Ware; Partie
b)
einzelner Betrag einer Rechnung, Bilanz o. Ä.; Position
4.
Polizei kleine, nicht ständig besetzte Polizeidienststelle; Polizeiposten
5.
Jagdwesen sehr grober Schrot für Jagdflinten

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Militär
Aufsicht · Beaufsichtigung · Beschirmung · Beschützung · Bewachung · Patrouille · Posten · Schutzaufsicht · Security Service · Sicherheitsdienst · Wachdienst · Wache · Wachehalten · Wachestehen · Wachmannschaft · Wachposten · Wacht · Wachtposten · Überwachung
Unterbegriffe
Assoziationen

Assoziationen

Anstellung · Arbeit · Arbeitsplatz · Arbeitsstelle · Arbeitsverhältnis · Beschäftigung · Position · Posten · Stelle · Stellung  ●  Aufgabe fig. · Beschäftigungsverhältnis Amtsdeutsch · (die) Stätte seines Wirkens geh. · Amt fachspr. · Job ugs.
Unterbegriffe
Assoziationen

Ökonomie
Lieferung · Partie · Posten  ●  Charge franz. · Konvolut geh., bildungssprachlich · Los fachspr. · Lot fachspr. · Schwung ugs.
Assoziationen

Amt · Charge · Dienstgrad · Posten · Rang · Stelle · Stellung
Unterbegriffe
Assoziationen

Polizeirevier · Polizeiwache · Revier · Wache  ●  Kommissariat österr. · Polizeidienststelle Amtsdeutsch · Posten schweiz.
Oberbegriffe
Assoziationen
  • Ordnungshüter · Polizei  ●  Bullen derb · Bullerei derb · Das Auge des Gesetzes ugs. · Freund und Helfer ugs. · Herren in Grün ugs. · Polente ugs. · Polypen derb, beleidigend · Trachtengruppe ugs. · weiße Mäuse (50er Jahre) ugs.

Aufgabe  ●  Amt geh. · Job ugs. · Posten geh.
Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Posten‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Posten‹.

Verwendungsbeispiele für ›Posten‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Wenn Sie selbst entscheidungsfreudig sind, haben Sie gute Chancen, einen entsprechenden Posten zu bekommen. [Kellner, Hedwig: Das geheime Wissen der Personalchefs, Frankfurt a. M.: Eichborn 1998, S. 144]
Kurze Zeit darauf stürmt Herr B., der zweite Anwärter auf den neuen Posten, in den Raum. [Goetz von Schüching, Ruth: Durch gute Lebensart zum Erfolg, Leipzig: Hesse & Becker 1932 [1925], S. 7]
Ihr steht auf exponiertem Posten, aber Ihr steht nicht allein. [o. A.: Großkundgebung der NSDAP in der Prager Messehalle, 29.06.1939]
Er wurde Inhaber dieses Postens beim Tode des alten Meisters (1714). [Girardon, Renée: Clérambault. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1952], S. 14800]
Ohne hervorragend zu sein, hat er auf jedem ihm anvertrauten Posten seinen Mann gestellt. [Jahresberichte für deutsche Geschichte, 1937, S. 259]
Zitationshilfe
„Posten“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Posten>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Posteinlauf
Posteinzahlung
postembryonal
Postempfänger
posten
Postendienst
Postenjäger
Postenjägerei
Postenkette
Postenruf

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora