durch die Post beförderte Karte mit Mitteilungen
Postkarte, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Postkarte · Nominativ Plural: Postkarten
Aussprache
Worttrennung Post-kar-te
Wortbildung
mit ›Postkarte‹ als Erstglied:
Postkartenformat
·
Postkartenkalender
·
mit ›Postkarte‹ als Letztglied:
Ansichtspostkarte
·
Antwortpostkarte
·
Bildpostkarte
·
Kunstpostkarte
·
Künstlerpostkarte
·
Rückantwortpostkarte
·
Urlaubspostkarte
·
Weltpostkarte
eWDG
Bedeutung
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A2. |
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Post · Postmeister · Postbote · Postamt · Postkarte · Postanweisung · postlagernd · postalisch · postwendend
Post
f.
‘Einrichtung zur Beförderung von Brief-, Paket- und Geldsendungen und zur Übermittlung von Nachrichten, deren örtliche Dienststelle (Postamt), das durch die Post Beförderte, Postsendung’.
Frühnhd.
Post
‘öffentliche Beförderungseinrichtung’,
einschließlich Personen, Wagen, Pferden
(1494;
s. unten
Postmeister),
‘Poststation, -gebäude, Botschaft, Nachricht’
(16. Jh.,
s.
Hiobspost)
ist entlehnt aus
ital.
posta
‘von einem Vorsteher verwaltete Station, an der Pferde und Boten gewechselt werden können’,
ursprünglich von italienischen Kaufleuten organisierte Einrichtung
zur schnellen Nachrichtenübermittlung,
später auf die gesamte Beförderungseinrichtung übertragen.
Ital.
posta
ist eigentlich
‘festgesetzter Punkt, Ort, Platz’,
aus substantiviertem
lat.
posita,
der fem. Form des Part. Perf.
positus
von
lat.
pōnere
‘setzen, stellen, legen’,
auch
‘festsetzen’
(s.
Posten2).
Postmeister
m.
ehemals
‘Leiter eines Postamtes an einem Ort, Posthalter, Vorgesetzter des Postwesens eines Landes’,
zufrühest
‘Vorsteher einer Pferdewechselstelle’
(1489),
Übersetzung von
ital.
maestro delle poste.
Postbote
m.
‘Briefzusteller’
(16. Jh.).
Postamt
n.
(17. Jh.).
Postkarte
f.
‘Karte für Mitteilungen zum Versand durch die Post’;
in diesem Sinne zuerst 1869
vom österreichischen Volkswirt
Herrmann
erwähnt
(er selbst schlägt
Correspondenzkarte
vor),
1875 amtlich in Deutschland eingeführt;
voraus geht
Feldpostkarte
(1870/71).
Zuvor steht
Postkarte
für
‘Streckenkarte (Landkarte) des Postwagens, Liste der Postsendungen’
(18. Jh.),
‘Fahrkarte für die Postkutsche’
(Anfang 19. Jh.).
Postanweisung
f.
‘auf der Post eingezahlte Geldsendung, die dem Empfänger durch die Post zugestellt wird, das dafür erforderliche Formular’
(19. Jh.).
postlagernd
Adj.
‘auf dem Bestimmungspostamt bis zur Abholung durch den Empfänger lagernd’
(1875);
Übersetzung von frz.
poste restante.
postalisch
Adj.
‘die Post betreffend, durch die Post’
(19. Jh.),
vgl.
frz.
postal,
ital.
postale.
postwendend
Adj.
‘umgehend, sofort’
(20. Jh.),
älter
‘mit Wendung, Umkehr der Post’,
d. h. des Postwagens (19. Jh.),
aus der Formel
mit wendender Post
‘mit der zurückkehrenden Postkutsche Rückantwort gebend’.
Thesaurus
Synonymgruppe
Oberbegriffe |
|
Typische Verbindungen zu ›Postkarte‹ (berechnet)
abgebildet
abschicken
adressiert
drucken
einladend
frankiert
genügen
handgeschrieben
handkoloriert
illustriert
judenfeindlich
kitschig
koloriert
schicken
schreiben
schwarz-weiß
senden
signiert
unfrankiert
vergilbt
verschicken
verteilen
verteilt
virtuell
vorbereitet
vorgedruckt
zieren
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Postkarte‹.
Verwendungsbeispiele für ›Postkarte‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wie konnte sie bloß so leichtsinnig sein und Postkarten verschicken, für jedermann lesbar?
[Jentzsch, Kerstin: Ankunft der Pandora, München: Heyne 1997 [1996], S. 73]
Es sollte schon Postkarten mit seinem Bilde geben, hätte er gehört.
[Schaper, Edzard: Der Henker, Zürich: Artemis 1978 [1940], S. 311]
Die Postkarte aber, mit der man bisher bestellt hat, kennt jeder.
[C't, 1999, Nr. 18]
Über eine virtuelle Post senden sich die Kids an den verschiedenen Computern Postkarten.
[C't, 1998, Nr. 20]
Er scheint sich dafür zu interessieren, oder er macht daraus Postkarten.
[Jentzsch, Kerstin: Ankunft der Pandora, München: Heyne 1997 [1996], S. 224]
Zitationshilfe
„Postkarte“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Postkarte>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Postinspektor Posting Postillon d'Amour Postillon Postillion |
Postkartenformat Postkartengröße Postkartenkalender Postkartenkitsch Postkasten |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)