Post
f.
‘Einrichtung zur Beförderung von Brief-, Paket- und Geldsendungen und zur Übermittlung von Nachrichten, deren örtliche Dienststelle (Postamt), das durch die Post Beförderte, Postsendung’.
Frühnhd.
Post
‘öffentliche Beförderungseinrichtung’,
einschließlich Personen, Wagen, Pferden
(1494;
s. unten
Postmeister),
‘Poststation, -gebäude, Botschaft, Nachricht’
(16. Jh.,
s.
↗
Hiobspost)
ist entlehnt aus
ital.
posta
‘von einem Vorsteher verwaltete Station, an der Pferde und Boten gewechselt werden können’,
ursprünglich von italienischen Kaufleuten organisierte Einrichtung
zur schnellen Nachrichtenübermittlung,
später auf die gesamte Beförderungseinrichtung übertragen.
Ital.
posta
ist eigentlich
‘festgesetzter Punkt, Ort, Platz’,
aus substantiviertem
lat.
posita,
der fem. Form des Part. Perf.
positus
von
lat.
pōnere
‘setzen, stellen, legen’,
auch
‘festsetzen’
(s.
↗
Posten2).
Postmeister
m.
ehemals
‘Leiter eines Postamtes an einem Ort, Posthalter, Vorgesetzter des Postwesens eines Landes’,
zufrühest
‘Vorsteher einer Pferdewechselstelle’
(1489),
Übersetzung von
ital.
maestro delle poste.
Postbote
m.
‘Briefzusteller’
(16. Jh.).
Postamt
n.
(17. Jh.).
Postkarte
f.
‘Karte für Mitteilungen zum Versand durch die Post’;
in diesem Sinne zuerst 1869
vom österreichischen Volkswirt
Herrmann
erwähnt
(er selbst schlägt
Correspondenzkarte
vor),
1875 amtlich in Deutschland eingeführt;
voraus geht
Feldpostkarte
(1870/71).
Zuvor steht
Postkarte
für
‘Streckenkarte (Landkarte) des Postwagens, Liste der Postsendungen’
(18. Jh.),
‘Fahrkarte für die Postkutsche’
(Anfang 19. Jh.).
Postanweisung
f.
‘auf der Post eingezahlte Geldsendung, die dem Empfänger durch die Post zugestellt wird, das dafür erforderliche Formular’
(19. Jh.).
postlagernd
Adj.
‘auf dem Bestimmungspostamt bis zur Abholung durch den Empfänger lagernd’
(1875);
Übersetzung von
frz.
poste restante.
postalisch
Adj.
‘die Post betreffend, durch die Post’
(19. Jh.),
vgl.
frz.
postal,
ital.
postale.
postwendend
Adj.
‘umgehend, sofort’
(20. Jh.),
älter
‘mit Wendung, Umkehr der Post’,
d. h. des Postwagens (19. Jh.),
aus der Formel
mit wendender Post
‘mit der zurückkehrenden Postkutsche Rückantwort gebend’.