Potenzial, das
Alternative Schreibung Potential
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Potenzials · Nominativ Plural: Potenziale
Aussprache
Worttrennung Po-ten-zi-al ● Po-ten-ti-al
Rechtschreibregel § 32 (2)
Wortbildung
mit ›Potenzial‹/›Potential‹ als Erstglied:
Potentialanalyse
· Potentialdifferenz · Potentialgefälle · Potenzialanalyse · Potenzialdifferenz · Potenzialgefälle
· mit ›Potenzial‹/›Potential‹ als Letztglied: Aggressionspotential · Aggressionspotenzial · Aktionspotential · Aktionspotenzial · Arbeitskräftepotential · Arbeitskräftepotenzial · Arbeitspotential · Arbeitspotenzial · Bedrohungspotential · Bedrohungspotenzial · Bildungspotential · Bildungspotenzial · Drohpotential · Drohpotenzial · Einsparpotential · Einsparpotenzial · Empörungspotential · Empörungspotenzial · Energiepotential · Energiepotenzial · Entwicklungspotential · Entwicklungspotenzial · Erfahrungspotential · Erfahrungspotenzial · Erfolgspotential · Erfolgspotenzial · Ertragspotential · Ertragspotenzial · Exportpotential · Exportpotenzial · Forschungspotential · Forschungspotenzial · Gefahrenpotential · Gefahrenpotenzial · Gefahrpotential · Gefahrpotenzial · Gefährdungspotential · Gefährdungspotenzial · Gewaltpotential · Gewaltpotenzial · Handlungspotential · Handlungspotenzial · Industriepotential · Industriepotenzial · Innovationspotential · Innovationspotenzial · Konfliktpotential · Konfliktpotenzial · Kriegspotential · Kriegspotenzial · Kräftepotential · Kräftepotenzial · Kurspotential · Kurspotenzial · Leistungspotential · Leistungspotenzial · Machtpotential · Machtpotenzial · Marktpotential · Marktpotenzial · Menschenpotential · Menschenpotenzial · Militärpotential · Militärpotenzial · Missbrauchpotential · Missbrauchpotenzial · Missbrauchspotential · Missbrauchspotenzial · Nutzenpotential · Nutzenpotenzial · Produktionspotential · Produktionspotenzial · Protestpotential · Protestpotenzial · Rationalisierungspotential · Rationalisierungspotenzial · Risikopotential · Risikopotenzial · Rüstungspotential · Rüstungspotenzial · Sanktionspotential · Sanktionspotenzial · Sparpotential · Sparpotenzial · Suchtpotential · Suchtpotenzial · Synergiepotential · Synergiepotenzial · Verbesserungspotential · Verbesserungspotenzial · Vernichtungspotential · Vernichtungspotenzial · Verteidigungspotential · Verteidigungspotenzial · Wachstumspotential · Wachstumspotenzial · Widerstandspotential · Widerstandspotenzial · Wirkungspotential · Wirkungspotenzial · Wirtschaftspotential · Wirtschaftspotenzial · Wählerpotential · Wählerpotenzial
· mit ›Potenzial‹/›Potential‹ als Letztglied: Aggressionspotential · Aggressionspotenzial · Aktionspotential · Aktionspotenzial · Arbeitskräftepotential · Arbeitskräftepotenzial · Arbeitspotential · Arbeitspotenzial · Bedrohungspotential · Bedrohungspotenzial · Bildungspotential · Bildungspotenzial · Drohpotential · Drohpotenzial · Einsparpotential · Einsparpotenzial · Empörungspotential · Empörungspotenzial · Energiepotential · Energiepotenzial · Entwicklungspotential · Entwicklungspotenzial · Erfahrungspotential · Erfahrungspotenzial · Erfolgspotential · Erfolgspotenzial · Ertragspotential · Ertragspotenzial · Exportpotential · Exportpotenzial · Forschungspotential · Forschungspotenzial · Gefahrenpotential · Gefahrenpotenzial · Gefahrpotential · Gefahrpotenzial · Gefährdungspotential · Gefährdungspotenzial · Gewaltpotential · Gewaltpotenzial · Handlungspotential · Handlungspotenzial · Industriepotential · Industriepotenzial · Innovationspotential · Innovationspotenzial · Konfliktpotential · Konfliktpotenzial · Kriegspotential · Kriegspotenzial · Kräftepotential · Kräftepotenzial · Kurspotential · Kurspotenzial · Leistungspotential · Leistungspotenzial · Machtpotential · Machtpotenzial · Marktpotential · Marktpotenzial · Menschenpotential · Menschenpotenzial · Militärpotential · Militärpotenzial · Missbrauchpotential · Missbrauchpotenzial · Missbrauchspotential · Missbrauchspotenzial · Nutzenpotential · Nutzenpotenzial · Produktionspotential · Produktionspotenzial · Protestpotential · Protestpotenzial · Rationalisierungspotential · Rationalisierungspotenzial · Risikopotential · Risikopotenzial · Rüstungspotential · Rüstungspotenzial · Sanktionspotential · Sanktionspotenzial · Sparpotential · Sparpotenzial · Suchtpotential · Suchtpotenzial · Synergiepotential · Synergiepotenzial · Verbesserungspotential · Verbesserungspotenzial · Vernichtungspotential · Vernichtungspotenzial · Verteidigungspotential · Verteidigungspotenzial · Wachstumspotential · Wachstumspotenzial · Widerstandspotential · Widerstandspotenzial · Wirkungspotential · Wirkungspotenzial · Wirtschaftspotential · Wirtschaftspotenzial · Wählerpotential · Wählerpotenzial
Herkunft zu potentiālisspätlat ‘mächtig, wirksam, möglich’
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
Gesamtheit der vorhandenen Mittel und Möglichkeiten, vorhandene Leistungsfähigkeit, Wirkungsfähigkeit, besonders in der Technik, Ökonomie, Wissenschaft
Beispiele:
das ökonomische, industrielle, militärische Potenzial eines Staates
dieser Staat hat ein bedeutendes, wissenschaftliches Potenzial
die planmäßige Erweiterung des wissenschaftlich-technischen Potenzials unserer Volkswirtschaft
2.
Physik Maß für die Stärke eines elektrischen oder magnetischen Feldes an einem Punkt
Beispiel:
die Differenz der Potenziale zweier Punkte eines elektrischen Feldes ist die Spannung
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Anlage ·
Gegebenheit ·
Möglichkeiten ·
Potential ·
Potenzial
Assoziationen |
|
Arbeitskraft ·
Arbeitspotenzial ·
Arbeitsvermögen ·
Kraftreserve ·
Leistungsfähigkeit ·
Leistungsvermögen ·
Potenzial ·
Spannkraft ●
Manpower engl.
Typische Verbindungen zu ›Potenzial‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bieten die DWDS-Wortprofile zu ›Potenzial‹ und ›Potential‹.
Geothermie
Stellenmarkt
abrufen
ausschöpfen
begrenzen
bergen
brachliegend
enorm
entfalten
erkennen
gross
grosses
kreativ
nutzen
riesig
schlummern
schlummernd
schöpfen
sehen
spielerisch
stecken
subversiv
touristisch
unausgeschöpft
ungenutzt
utopisch
vorhanden
zerstörerisch
Verwendungsbeispiele für ›Potenzial‹, ›Potential‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Lahm sieht auch nach einem Jahr der Superlative noch reichlich Potenzial im Team schlummern.
[Die Zeit, 01.01.2014 (online)]
Offensiv deutete die deutsche Elf in der starken ersten halben Stunde ihr großes Potenzial an.
[Die Zeit, 15.11.2013 (online)]
Und ich fühle Potenzial in mir, mich noch deutlich verbessern zu können.
[Die Zeit, 28.10.2013 (online)]
Schon ohne Lahm geht auf diesem Posten viel Potenzial verloren.
[Die Zeit, 16.10.2013, Nr. 42]
Oder täte sie vielleicht gut daran, deren Potenziale zu nutzen?
[Die Zeit, 07.10.2013, Nr. 40]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Potenz Potenzangst Potenzexponent Potenzfunktion potenzial |
Potenzialanalyse Potenzialdifferenz Potenzialgefälle Potenzialis Potenzialität |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)