Potenzierung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Potenzierung · Nominativ Plural: Potenzierungen
Aussprache [potɛnˈʦiːʀʊŋ]
Worttrennung Po-ten-zie-rung
Wortzerlegung potenzieren -ung
Thesaurus
Mathematik
Synonymgruppe
Typische Verbindungen zu ›Potenzierung‹ (berechnet)
posttetanisch
qualitativ
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Potenzierung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Potenzierung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Marx schildert diese Potenzierung der Verdinglichung oft in sehr eindringlicher Weise.
[Lukács, Georg: Geschichte und Klassenbewußtsein, Neuwied u. a.: Leuchterhand 1970 [1923], S. 177]
Die organisatorisch bewirkte Wirkungseinheit bedeutet in der Regel eine Potenzierung der Einzelkräfte.
[Heller, Hermann: Staatslehre, Leiden: Sijthoff 1934, S. 224]
Versuchsweise arbeitet unsere zweite Methode daher mit sequentiellen Befehlsfolgen, um auf die Potenzierung verzichten zu können.
[C't, 1991, Nr. 6]
Die Potenzierung dieser Faktoren über viele Jahre erhöht das Risiko für frühen Brustkrebs.
[Bild, 08.11.2005]
Mit der enormen Potenzierung der Atomwaffenarsenale ist ein Qualitätssprung vollzogen worden.
[konkret, 1984]
Zitationshilfe
„Potenzierung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Potenzierung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Potenzialität Potenzialis Potenzialgefälle Potenzialdifferenz Potenzialanalyse |
Potenziometer Potenziometrie Potenzmenge Potenzmittel Potenzpille |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora