Potpourri
n.
‘Ungeordnetes, Allerlei’
(2. Hälfte 18. Jh.),
‘aus beliebten Melodien zusammengestelltes Musikstück’
(um 1800),
Übernahme von gleichbed.
frz.
pot-pourri,
auch
(schon
mfrz.)
‘aus verschiedenen Fleisch- und Gemüsesorten zusammengekochtes Eintopfgericht’,
eigentlich
‘verfaulter Topf’
(vielleicht Übersetzung von
span.
olla podrida).
Zusammengesetzt aus
afrz.
frz.
pot
‘Topf’
(s.
↗
Pott)
und
mfrz.
frz.
pourri,
Part. Perf. von
mfrz.
frz.
pourrir,
afrz.
porrir
‘faulen, in Fäulnis versetzen’,
dem
vlat.
*putrīre
(für
lat.
putrēscere)
‘in Fäulnis übergehen, verwesen, verfaulen’
voraufgeht;
vgl.
lat.
putrēre
‘mürbe, morsch sein’,
puter,
putris
‘in Fäulnis übergegangen, verwest, faul, morsch, ranzig’,
zu
lat.
pūs
‘Eiter’.