CH Huhn (1), das für den Verzehr gezüchtet wird
Grammatik: meist im Plural
siehe auch Brathähnchen (1, 2)
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: Poulets mästen, schlachten
Beispiele:
21.700 Tiere leben hier [auf dem Hof]
auf rund 1.250 Quadratmetern. Die Hühner sind unentwegt in Bewegung, sitzen
auf den Stangen oder laufen durch die Klappen in den Wintergarten, einem
überdachten Aussenbereich. Gemäss Tierschutzgesetz dürfen pro Quadratmeter
30 Kilo Lebendgewicht nicht überschritten werden. Deshalb wird ein Teil der
Poulets etwa eine Woche früher zum Schlachten
abgeholt. [Thurgauer Zeitung, 15.06.2021]
Vergangene Woche hat M[…] ein 95.000
Quadratmeter grosses Betriebsgrundstück […] gekauft, […]. Dort will Micarna einen neuen Schlacht‑ und
Verarbeitungsbetrieb für Geflügel aus dem Boden stampfen
(= bauen). Vorgesehen ist eine Kapazität von 40
Millionen Poulets im Jahr. Zum Vergleich: Der
aktuelle Standort […] verarbeitet 30
Millionen Poulets jährlich. [St. Galler Tagblatt, 21.10.2020]
Die Chnuschperli schmecken angenehm
würzig. Das Fleisch hat Struktur und ist saftig; also gar nicht zäh, wie man
es vielleicht erwarten könnte. Immerhin werden die Tiere, von denen das
Schenkelfleisch stammt, fast doppelt so alt wie bei handelsüblichen
Poulets gängig. [Basler Zeitung, 20.04.2019]
Vor einem Jahr haben [die Landwirte]
Yvonne K[…] und ihr Mann von Milchproduktion auf
Mutterkuhhaltung mit aktuell 40 Tieren umgestellt. Daneben werden auf dem
Hof 8.000 bis 12.000 Poulets gemästet. [Luzerner Zeitung, 22.06.2013]
Auch Schweizer Poulets leben, trotz kleineren
Betrieben und geringerer Tierdichte im Stall, meist nicht tierfreundlich. [Neue Zürcher Zeitung, 07.04.1998]