Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Prä, das

Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Präs · wird nur im Singular verwendet
Aussprache 
Herkunft zu praelat ‘vor, voran’ (prä-)
eWDG

Bedeutung

umgangssprachlich das, ein Prä (vor jmdm., etw.) habenden Vorrang (vor jmdm., etw.) haben
Beispiele:
er hatte an diesem Abend das Prä
sie will immer das Prä haben
das Geschäft hat in der Belieferung, Versorgung vor anderen das Prä
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Prä n. ‘jmdm. zum Vorteil gereichender Vorrang’ (Ende 16. Jh.), meist in der festen Verbindung das, ein Prä haben ‘im Vorteil sein, den Vorrang haben’, ursprünglich ein Kartenspielausdruck; Substantivierung von lat. prae ‘vor, voran’ (s. prä-).

Typische Verbindungen zu ›Prä‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Prä‹.

Verwendungsbeispiele für ›Prä‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Das Prä des Klangs vor dem Inhalt ist alt und wird also in der Zukunft vielfach lediglich unter veränderten Bedingungen fortgeschrieben. [Süddeutsche Zeitung, 03.09.2004]
Der habe »in allen Fragen das absolute Prä«, sagt die künftige Nummer zwei der CDU und verspricht, auf gar keinen Fall werde er Probleme machen. [Die Zeit, 01.10.1998, Nr. 41]
Es sei nach wie vor so, dass Merkel »ein Prä ” (Vorrang) habe, sagte er. [Süddeutsche Zeitung, 22.09.2004]
Zitationshilfe
„Prä“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Pr%C3%A4>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Prytane
Pruritus
Prurigo
Prunus
Prunkzimmer
Präambel
Präanimismus
Prädestination
Prädestinationslehre
Prädetermination