Präambel, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Präambel · Nominativ Plural: Präambeln
Aussprache
Worttrennung Prä-am-bel
Herkunft aus gleichbedeutend praeambulummlat < praeambulusspätlat ‘vorangehend’ < prae‑lat ‘vor-, voran-’ (prä-) + ambulārelat ‘umhergehen’
eWDG
Bedeutung
(feierliche) Einleitung, besonders eines Gesetzes, Staatsvertrages
Beispiele:
die Präambel der Charta der Vereinten Nationen
die Präambel eines Freundschaftsvertrags
salopp, abwertend, übertragen ⟨Präambeln halten, machen⟩Umschweife machen
Beispiel:
halt hier keine (langen) Präambeln!
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Präambel f. (älter n.) ‘Vorrede, Einleitung’ (zu einem Vertrag, einer Urkunde), frühnhd. preambel n. ‘Einleitung, musikalisches Vorspiel’ (15. Jh.), preamel (16. Jh.), entlehnt aus gleichbed. mlat. praeambulum n., gebildet zu spätlat. praeambulus Adj. ‘vorangehend’, aus lat. ambulāre ‘umhergehen’ und prä- (s. d.); vgl. afrz. frz. préambule m.
Thesaurus
Synonymgruppe
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Präambel‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Präambel‹.
Absatz
Annex
Artikel
Bundesverfassung
Charta
EU-Verfassung
EWG-Vertrag
Einigungsvertrag
Entwurf
Eu-Vertrag
Formulierung
Fortlassung
Grundgesetz
Grundlagenvertrag
Koalitionsvereinbarung
Koalitionsvertrag
Programmentwurf
Satz
Satzung
Sozialziel
Statut
UN-Charta
Verfassung
Verfassungsentwurf
Vertragsentwurf
Weglassung
Wortlaut
lehrmäßig
unverbindlich
voranstellen
Verwendungsbeispiele für ›Präambel‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
In der Frage der Präambel setzt sich der Bund durch.
[Küsters, Hans Jürgen: Entscheidung für die deutsche Einheit. In: Deutsche Einheit, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1998], S. 950]
In der Präambel der vom Volk gebilligten ständigen Verfassung ist dies dargelegt.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1978]]
Sie nahmen die Präambel des Abkommens von 1991 beim Wort.
[Die Zeit, 20.06.2011, Nr. 25]
Eine Präambel verweist eindeutig darauf, dass sich die Erde nur um höchstens zwei Grad erwärmen darf.
[Die Zeit, 11.12.2010 (online)]
Dürfen wir heute mit mehr Recht Gott in die Präambel einer europäischen Verfassung aufnehmen?
[Die Zeit, 29.04.2008, Nr. 19]
Zitationshilfe
„Präambel“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Pr%C3%A4ambel>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Prä Prytane Pruritus Prurigo Prunus |
Präanimismus Prädestination Prädestinationslehre Prädetermination Prädeterminismus |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)