das Vorherbestimmtsein
Prädetermination, die
Grammatik Substantiv (Femininum)
Worttrennung Prä-de-ter-mi-na-ti-on
Wortzerlegung prädeterminieren -ation
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
Biologie das Festgelegtsein bestimmter Entwicklungsvorgänge im Keim bzw. der Eizelle
Verwendungsbeispiele für ›Prädetermination‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Diese soziale Prädetermination des Individuums, die auch die klassische Soziologie bis heute prägt, wird von der kosmopolitischen Perspektive aufgebrochen und aufgehoben.
[Süddeutsche Zeitung, 28.10.2000]
GOETHE nimmt eine »Prädelineation« oder »Prädetermination« an, eine stufenweise stattfindende Erzeugung neuer Organe aus vorhandenen.
[Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe – P. In: Bertram, Mathias (Hg.) Geschichte der Philosophie, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1904], S. 25668]
Zitationshilfe
„Prädetermination“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Pr%C3%A4determination>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Prädestinationslehre Prädestination Präanimismus Präambel Prä |
Prädeterminismus Prädikabilien Prädikament Prädikant Prädikat |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus