Prädikant, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Prädikanten · Nominativ Plural: Prädikanten
Aussprache
Worttrennung Prä-di-kant
Typische Verbindungen zu ›Prädikant‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Prädikant‹.
Verwendungsbeispiele für ›Prädikant‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Auf diese Weise wurde ohne viel Aufsehens aus dem katholischen Priester ein reformatorischer Prädikant.
[Iserloh, Erwin u. a.: Reformation, katholische Reform und Gegenreformation. In: Jedin, Hubert (Hg.) Handbuch der Kirchengeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1967], S. 7008]
Tausende von Kolporteuren und Prädikanten ziehen durch das Land und bieten die reformatorischen Schriften feil.
[Matthias, W.: Buchhandel. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1957], S. 8314]
Schon 1520, als Prädikant in Brackenheim bei Heilbronn, ist er Anhänger Luthers.
[Moeller, B.: Sam. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1961], S. 31212]
Als geistliche Mittel nichts halfen, führten Ausweisung der Prädikanten und Ausschluß der Reformierten von öffentlichen Ämtern zu dem erhofften Ziel.
[Bokelmann, H.: Franz von Sales. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1958], S. 1230]
Prädikanten behindert, kehrte er 1744 zurück und diente fortan, meist als Taglöhner arbeitend, der Brüdergemeine in untergeordneten geistlichen Ämtern.
[Motel, H.: Schmidt. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1961], S. 28025]
Zitationshilfe
„Prädikant“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Pr%C3%A4dikant>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Prädikament Prädikabilien Prädeterminismus Prädetermination Prädestinationslehre |
Prädikat Prädikatenlogik Prädikation Prädikativ Prädikativsatz |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus