Wirtschaft (in bestimmten Ländern gewährte) Vergünstigung
Präferenz, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Präferenz · Nominativ Plural: Präferenzen
Aussprache
Worttrennung Prä-fe-renz
formal verwandt mit
↗präferieren
Wortbildung
mit ›Präferenz‹ als Erstglied:
↗Präferenzspanne
·
↗Präferenzzoll
·
↗präferentiell
·
↗präferenziell
· mit ›Präferenz‹ als Letztglied: ↗Handelspräferenz · ↗Parteienpräferenz · ↗Parteipräferenz · ↗Zeitpräferenz
· mit ›Präferenz‹ als Letztglied: ↗Handelspräferenz · ↗Parteienpräferenz · ↗Parteipräferenz · ↗Zeitpräferenz
Herkunft aus gleichbedeutend préférencefrz < préférerfrz ‘vorziehen’
Duden GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
Wirtschaft bestimmte Vorliebe im Verhalten der Marktteilnehmer
3.
bildungssprachlich Vorliebe, ausgeprägte Neigung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Präferenz
f.
‘Vorrang, Priorität, Bevorzugung’,
Entlehnung (um 1700) von gleichbed.
frz.
préférence,
zu
frz.
préférer,
aus
lat.
praeferre
‘vorziehen’;
vgl.
lat.
ferre
‘tragen’
und s.
↗prä-.
Thesaurus
Synonymgruppe
↗Auslese
·
↗Auswahl
·
↗Bevorzugung
·
↗Selektion
·
↗Wahl
●
↗Blütenlese
geh.
·
↗Körung (Tierzucht)
fachspr.
·
Präferenz
fachspr.
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
↗Bevorzugung
·
↗Neigung
·
↗Schwäche (für)
·
↗Vorliebe
●
↗Faible (für)
franz.
·
↗Prädilektion
geh., veraltet
·
Präferenz
fachspr.
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
↗Favorit
·
Präferenz
·
bevorzugte Alternative
·
bevorzugte Option
·
↗erste Wahl
Synonymgruppe
↗Bevorzugung
·
Höherrangigkeit
·
↗Primat
·
Präferenz
·
↗Vorrang
·
↗Vorrangigkeit
·
↗Vorrangstellung
·
↗Vortritt
·
↗Vorzug
●
↗Präzedenz
geh., selten,
bildungssprachlich
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
Typische Verbindungen zu ›Präferenz‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Commonwealth
Entwicklungsland
Entwicklungsländer
Gewährung
Konsument
Nachfrager
Rangfolge
Rot-Grün
Vernehmen
ausgeprägt
eindeutig
geschlechtlich
geschmacklich
gewährt
geäußert
homosexuell
ideologisch
individuell
klar
nachsagen
nicht-diskriminierend
parteipolitisch
personal
persönlich
sexuell
steuerlich
stilistisch
subjektiv
weltanschaulich
ästhetisch
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Präferenz‹.
Verwendungsbeispiele für ›Präferenz‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Doch dominieren in der Praxis allzu oft rein politische Präferenzen.
Die Welt, 12.01.2004
Generell haben sich die politischen Präferenzen der Studenten allerdings nach rechts verschoben.
Süddeutsche Zeitung, 09.06.1997
Das System ist nicht strukturell auf Annehmen, nicht einmal auf eine Präferenz für Annehmen festgelegt.
Luhmann, Niklas: Soziale Systeme, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1984, S. 230
Im Aufsatz »Über das Erhabenen hatte er seine Präferenz für die energische Schönheit begründet.
Safranski, Rüdiger: Friedrich Schiller, München Wien: Carl Hanser 2004, S. 408
Ferner solle man sich grundsätzlich zwischen den beiden Wirtschaftsräumen gegenüber Dritten Präferenzen einräumen.
o. A.: Sechzehnter Tag. Montag, 10. Dezember 1945. In: Der Nürnberger Prozeß, Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1945], S. 21911
Zitationshilfe
„Präferenz“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Pr%C3%A4ferenz>, abgerufen am 03.03.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
präferentiell Präfektur Präfekt Präfation präfabrizieren |
präferenziell Präferenzliste Präferenzordnung Präferenzspanne Präferenzstellung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora