Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Prägeform, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Prägeform · Nominativ Plural: Prägeformen
Worttrennung Prä-ge-form
Wortzerlegung prägen Form
Duden, GWDS, 1999

Bedeutung

Münzwesen Gussform für die Münzprägung

Verwendungsbeispiele für ›Prägeform‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Die Fensterklasse ist so etwas wie eine Prägeform, mit deren Hilfe Fenster einer bestimmten Sorte erzeugt werden. [C’t, 1995, Nr. 11]
Nach den Daten aus dem Laserscanner stichelt die hochpräzise Fräsmaschine Millimeter für Millimeter die Motive der Gipsvorlage in die zwei Prägeformen aus Stahl. [Bild, 02.12.2005]
Man habe die Prägeform vom Vatikan so vorgegeben bekommen, hieß es. _ [Die Zeit, 11.10.2013, Nr. 42]
Zitationshilfe
„Prägeform“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Pr%C3%A4geform>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
präformieren
präfrontal
Präge
Prägebild
Prägedruck
Prägekraft
prägen
prägenital
Prägephase
Prägepresse

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora