Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Prägung, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Prägung · Nominativ Plural: Prägungen
Aussprache 
Worttrennung Prä-gung
Wortzerlegung prägen -ung
Wortbildung  mit ›Prägung‹ als Letztglied: Blindprägung · Lehnprägung · Münzprägung · Neuprägung · Sonderprägung · Stilprägung · Textprägung · Wortprägung
eWDG

Bedeutungen

1.
das Prägen
Beispiel:
die Prägung einer Münze, Gedenkmünze
2.
erhabenes oder vertieftes Bild, Muster, das in die Oberfläche eines geschmeidigen Materials eingepresst ist
Beispiele:
die Prägung der Münze ist zu flach
ein Einbanddeckel mit einer Prägung
[er] putzte an Münzen herum, schönen Prägungen (= Münzen) aus den Zeiten der römischen Kaiser [ A. ZweigDe Vriendt31]
übertragen Gepräge, Eigenart
Beispiele:
ein Bauernhaus schwedischer Prägung
ein Mensch besonderer Prägung
3.
Wort, Wendung, die von jmdm. (erstmals) geformt wurde
Beispiele:
dies ist eine Prägung von Goethe
eine sprachliche Prägung

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Form · Prägung

Typische Verbindungen zu ›Prägung‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Prägung‹.

Verwendungsbeispiele für ›Prägung‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Bei ihm ist alles tödlicher Ernst in der blutigen Prägung des Wortes. [Bauer, Josef Martin: So weit die Füße tragen, Frankfurt a.M: Fischer 1960 [1955], S. 211]
Dennoch verwenden wir den Begriff der traumatischen Prägung auch weiterhin. [Werner, Reiner: Das verhaltensgestörte Kind, Berlin: Dt. Verl. d. Wiss. 1973 [1967], S. 106]
In seinen zahlreichen Liedern nimmt die norwegische Dichtung neuromantischer Prägung eine bevorzugte Stellung ein. [o. A.: S. In: Brockhaus-Riemann-Musiklexikon, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1989], S. 1120]
Gleichwohl gab es auch 1870 noch immer 126 verschiedene Münzen deutscher Prägung. [Die Zeit, 17.10.1997, Nr. 43]
Doch von der religiösen Prägung der altrussischen Welt erhält der Leser keinen zureichenden Begriff. [Die Zeit, 29.03.1996, Nr. 14]
Zitationshilfe
„Prägung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Pr%C3%A4gung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Prägnanz
Prägravation
prägravieren
prägsam
Prägstock
Prähistorie
prähistorisch
prahlen
Prahler
Prahlerei

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora