Prägung, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Prägung · Nominativ Plural: Prägungen
Aussprache
Worttrennung Prä-gung
Wortbildung
mit ›Prägung‹ als Letztglied:
Blindprägung
· Lehnprägung · Münzprägung · Neuprägung · Sonderprägung · Stilprägung · Textprägung · Wortprägung
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
das Prägen
Beispiel:
die Prägung einer Münze, Gedenkmünze
2.
erhabenes oder vertieftes Bild, Muster, das in die Oberfläche eines geschmeidigen Materials eingepresst ist
Beispiele:
die Prägung der Münze ist zu flach
ein Einbanddeckel mit einer Prägung
übertragen Gepräge, Eigenart
Beispiele:
ein Bauernhaus schwedischer Prägung
ein Mensch besonderer Prägung
3.
Wort, Wendung, die von jmdm. (erstmals) geformt wurde
Beispiele:
dies ist eine Prägung von Goethe
eine sprachliche Prägung
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Form ·
Prägung
Typische Verbindungen zu ›Prägung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Prägung‹.
Goldmünze
angelsächsisch
biografisch
bismarcksch
blocherscher
bundesrepublikanisch
chinesisch
christlich
erfahren
evangelikal
familiär
frühkindlich
geschichtlich
helvetisch
humboldtsch
klassisch
konfessionell
kulturell
lutherisch
marxistisch
pietistisch
pädagogisch
schweizerisch
sowjetisch
stalinistisch
stalinsch
weltanschaulich
westeuropäisch
westlich
wilhelminisch
Verwendungsbeispiele für ›Prägung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Bei ihm ist alles tödlicher Ernst in der blutigen Prägung des Wortes.
[Bauer, Josef Martin: So weit die Füße tragen, Frankfurt a.M: Fischer 1960 [1955], S. 211]
Dennoch verwenden wir den Begriff der traumatischen Prägung auch weiterhin.
[Werner, Reiner: Das verhaltensgestörte Kind, Berlin: Dt. Verl. d. Wiss. 1973 [1967], S. 106]
In seinen zahlreichen Liedern nimmt die norwegische Dichtung neuromantischer Prägung eine bevorzugte Stellung ein.
[o. A.: S. In: Brockhaus-Riemann-Musiklexikon, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1989], S. 1120]
Gleichwohl gab es auch 1870 noch immer 126 verschiedene Münzen deutscher Prägung.
[Die Zeit, 17.10.1997, Nr. 43]
Doch von der religiösen Prägung der altrussischen Welt erhält der Leser keinen zureichenden Begriff.
[Die Zeit, 29.03.1996, Nr. 14]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Prägnanz Prägravation prägravieren prägsam Prägstock |
Prähistorie prähistorisch prahlen Prahler Prahlerei |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)