Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Pränumeration, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Pränumeration · Nominativ Plural: Pränumerationen
Worttrennung Prä-nu-me-ra-ti-on
Duden, GWDS, 1999

Bedeutung

Wirtschaft Bezahlung im Voraus

Verwendungsbeispiel für ›Pränumeration‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Endlich nahm Reiche jetzt die anfangs verpönte Pränumeration in seinen Plan auf. [Goldfriedrich, Johann: Geschichte des Deutschen Buchhandels vom Beginn der klassischen Litteraturperiode bis zum Beginn der Fremdherrschaft. In: Lehmstedt, Mark (Hg.) Geschichte des deutschen Buchwesens, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1909], S. 28929]
Zitationshilfe
„Pränumeration“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Pr%C3%A4numeration>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Pranke
Prankenhieb
Prankenschlag
Pränomen
pränumerando
pränumerieren
Pränuntiation
pranzen
Pranzer
Präokkupation

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora