Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Präparand, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Präparanden · Nominativ Plural: Präparanden
Worttrennung Prä-pa-rand
Wortzerlegung präparieren -and
Wortbildung  mit ›Präparand‹ als Erstglied: Präparandenanstalt
Duden, GWDS, 1999

Bedeutungen

1.
früher jmd., der sich auf das Lehrerseminar vorbereitete
2.
landschaftlich jmd., der das erste Jahr des Konfirmandenunterrichts besucht

Verwendungsbeispiele für ›Präparand‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Bei der Beratung des Elementarschulwesens gab ein Regierungsvertreter Auskunft über die Zahl der Seminaristen und Präparanden in den unbesetzten Schulklassen. [Berliner Tageblatt (Morgen-Ausgabe), 04.03.1910]
Anfang Oktober 1900 hatte sich der siebzehnjährige Präparand Richard Speisiger vor der Konitzer Strafkammer wegen wissentlichen Meineids zu verantworten. [Friedländer, Hugo: Die Ermordung des Gymnasiasten Ernst Winter in Konitz. In: ders., Interessante Kriminal-Prozesse, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1911], S. 6136]
Den ca. 12000 Plätzen an Seminarien stehen 15000 Präparanden gegenüber. [Vossische Zeitung (Morgen-Ausgabe), 02.03.1904]
Den circa 12,000 Plätzen an Seminarien stehen 15,000 Präparanden gegenüber. [Berliner Tageblatt (Morgen-Ausgabe), 02.03.1904]
Zitationshilfe
„Präparand“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Pr%C3%A4parand>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Präon
Präokkupation
Pränuntiation
Pränumeration
Pränomen
Präparandenanstalt
Präparat
Präparation
Präparator
Präparierbesteck