Präparation, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Präparation · Nominativ Plural: Präparationen
Aussprache
Worttrennung Prä-pa-ra-ti-on
Wortzerlegung präparieren -ation
Bedeutungsübersicht
- 1. [Biologie, Medizin] das Präparieren, Zerlegen, die Anfertigung, besonders eines biologischen Präparates
- 2. [veraltet] Vorbereitung auf die Unterrichtsstunde, Schulaufgabe
eWDG
Bedeutungen
1.
Biologie, Medizin das Präparieren, Zerlegen, die Anfertigung, besonders eines biologischen Präparates
Beispiele:
die Präparation einer Tierleiche
Versuche zur Präparation therapeutisch wichtiger Hormone
2.
veraltet Vorbereitung auf die Unterrichtsstunde, Schulaufgabe
Typische Verbindungen zu ›Präparation‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Präparation‹.
Verwendungsbeispiele für ›Präparation‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Allerdings verschlechtert sich bei dieser Präparation die Farbe der Harze.
[Scheiber, Johannes: Chemie und Technologie der künstlichen Harze, Stuttgart: Wissenschaftl. Verl.-Ges. 1943, S. 259]
Im Sinne einer einfachen Installation sollte man ebenfalls auf eine entsprechende Präparation bestehen.
[C’t, 2000, Nr. 15]
Kein Plan, keine Präparation, das ist jener glückliche Moment, der gleich vergeht, der morgen anders entstehen muss.
[Die Zeit, 24.11.2004, Nr. 48]
Mit oder ohne Dino, das stellt sich erst bei der Präparation heraus.
[Die Zeit, 20.05.1999, Nr. 21]
Die Präparation von Tieren ist ein ehrbares und nützliches Handwerk.
[Der Tagesspiegel, 06.01.2001]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
präoperativ präpalatal Präparand Präparandenanstalt Präparat |
präparativ Präparator präparatorisch Präparierbesteck präparieren |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)