Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Präparator, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Präparators · Nominativ Plural: Präparatoren
Aussprache 
Worttrennung Prä-pa-ra-tor
Grundformpräparieren
Wortbildung  mit ›Präparator‹ als Letztglied: Tierpräparator
Herkunft Latein
eWDG

Bedeutung

jmd., der besonders Tierleichen präpariert, sie ausstopft und ihnen eine charakteristische Haltung verleiht
Beispiel:
einen Igel, den Adler vom Präparator ausstopfen lassen

Thesaurus

Synonymgruppe
Ausstopfer (von Tieren) · Präparator

Typische Verbindungen zu ›Präparator‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Präparator‹.

Verwendungsbeispiele für ›Präparator‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Schon 1994 habe sie es beim Präparator bestellt, erst kürzlich sei es angeliefert worden. [Die Zeit, 30.07.2007, Nr. 32]
Seit vier Monaten arbeitet ein Präparator ausschließlich an ihrer Haut. [Bild, 09.12.2002]
Aber bestattet wurde da nur, was der Präparator übrig gelassen hat. [Die Zeit, 24.06.2002, Nr. 25]
Was der Präparator herausbekommt und sie daraufhin wegen Betruges verklagt. [Süddeutsche Zeitung, 27.01.2003]
Unter anderem hätten die Präparatoren den Schädel des etwa sechs Meter langen Meerestieres freigelegt. [Die Zeit, 24.08.2012, Nr. 31]
Zitationshilfe
„Präparator“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Pr%C3%A4parator>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Präparation
Präparat
Präparandenanstalt
Präparand
Präon
Präparierbesteck
Präparierkurs
Präparierkursus
Präpariermesser
Präponderanz