Militär Griff, mit dem bei militärischen Ehrungen das Gewehr senkrecht oder schräg vor dem Körper gehalten wird
Präsentiergriff, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Präsentiergriff(e)s · Nominativ Plural: Präsentiergriffe
Worttrennung Prä-sen-tier-griff
Wortzerlegung präsentieren Griff
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Präsentiergriff‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Man reiße die Augen mit einem aus dem Präsentiergriff entwendeten Ruck auf – was?
[Engelhardt, Wilhelm: Kleiner Knigge für heimkehrende Sieger nebst kurzer Instruktion über die Heimat. In: Zillig, Werner (Hg.) Gutes Benehmen, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1918], S. 20676]
Der Präsentiergriff eines Veteranen mit dem Spazierstock ist schon eher eins.
[Die Zeit, 11.01.1965, Nr. 02]
Aber die Leute könnten nicht einmal einen anständigen Parademarsch und auch keinen Präsentiergriff.
[Die Zeit, 13.11.1958, Nr. 46]
Die Stiefel knallen im Parademarsch, exakt fliegen die Gewehre auf und ab, bis jede Bewegung im ehrenden Präsentiergriff erstarrt.
[Die Zeit, 11.06.1965, Nr. 24]
Einen Offizier, den es nach Parademarsch oder Präsentiergriff gelüstet, habe ich noch nicht gefunden.
[Die Zeit, 13.11.1958, Nr. 46]
Zitationshilfe
„Präsentiergriff“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Pr%C3%A4sentiergriff>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Präsentiergebärde Präsentator Präsentationszeit Präsentationsrecht Präsentationsgraphik |
Präsentiermarsch Präsentierteller Präsentkorb Präsenz Präsenzbestand |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus