Staatsoberhaupt einer Republik (2)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: der amerikanische, französische, amtierende, ehemalige, gestürzte Präsident
als Akkusativobjekt: einen [neuen] Präsidenten wählen; einen Präsidenten einladen, empfangen
mit Genitivattribut: der Präsident der Republik
in Koordination: Präsident und Premierminister, Ministerpräsident, Außenminister
als Genitivattribut: die Wahl, die Amtszeit des Präsidenten
Beispiele:
Der Präsident ist [in den USA] nicht nur Staatsoberhaupt, sondern auch Regierungschef und militärischer Oberbefehlshaber. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30.04.2004]
Mit der Parlamentsmehrheit im Rücken, kann der französische Präsident nicht nur einen loyalen Premierminister ernennen, sondern auch jederzeit austauschen, obwohl er – anders als der Bundespräsident – die Regierung gar nicht entlassen kann. [Der Standard, 01.04.2016]
Als Präsident
[Polens] ernennt Duda den Zentralbankchef und ist Oberbefehlshaber der Streitkräfte. Zudem koordiniert er mit dem Außenminister die Außenpolitik, unterzeichnet Gesetzesbeschlüsse und kann eigene Gesetzesvorstöße unternehmen. [Der Standard, 25.05.2015]
Erstmals seit dem Ende des Bürgerkriegs vor zwei Jahren werden in Liberia heute ein neuer Präsident und ein neues Parlament gewählt. [Berliner Zeitung, 11.10.2005]
Mit Beginn ihrer [der Präsidentin] Amtsübernahme tritt in Finnland eine Verfassungsänderung in Kraft, die […] – ähnlich wie in Deutschland – die Aufgaben des Präsidenten vornehmlich auf Repräsentation beschränkt. [Archiv der Gegenwart, 2001 [2000]]