Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Präsidentschaft, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Präsidentschaft · Nominativ Plural: Präsidentschaften
Aussprache  [pʀɛziˈdɛntʃaft]
Worttrennung Prä-si-dent-schaft
Wortzerlegung Präsident -schaft
Wortbildung  mit ›Präsidentschaft‹ als Erstglied: Präsidentschaftsbewerber · Präsidentschaftskandidat · Präsidentschaftskandidatin · Präsidentschaftskandidatur · Präsidentschaftswahl · Präsidentschaftswahlkampf
 ·  mit ›Präsidentschaft‹ als Letztglied: Ratspräsidentschaft
DWDS-Vollartikel

Bedeutungen

1.
Amt des Präsidenten oder der Präsidentin
Grammatik: Plural selten
siehe auch Präsidentenamt
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: die Präsidentschaft anstreben, antreten, erringen, innehaben, übernehmen
in Präpositionalgruppe/-objekt: das Rennen, die Stichwahl, der Wahlkampf um die Präsidentschaft; die Kandidatur, die Nominierung für die Präsidentschaft
Beispiele:
Am Donnerstag erklärte […] der frühere Senator von Virginia, Jim Webb, seine Präsidentschaftsbewerbung. […] »Nach vielen Monaten voller Gedanken, Überlegungen und Diskussionen habe ich mich entschlossen, die Präsidentschaft der Vereinigten Staaten anzustreben[«], schrieb der 69‑Jährige nun auf seiner Facebook‑Seite. [Der Standard, 02.07.2015]
Gäbe es eine offizielle Stellenausschreibung für die Präsidentschaft der Hochschulrektorenkonferenz (HRK), so müsste darin die Kunst des Lamentierens verlangt werden – und zwar über die schlechte Grundfinanzierung deutscher Universitäten. [Süddeutsche Zeitung, 25.04.2012]
Der Tod ereilte ihn [Heinrich Mann], als er sich anschickte, der Aufforderung zur Heimkehr aus dem Exil und zur Übernahme der Präsidentschaft in der Deutschen Akademie der Künste zu folgen, die ihm Wilhelm Pieck als Präsident und Otto Grotewohl als Ministerpräsident der eben gegründeten DDR übermittelt hatten. [Neues Deutschland, 02.02.1969]
2.
Vorsitz eines Bundeslandes oder Staates in einem nationalen oder internationalen Gremium
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: die Präsidentschaft antreten, innehaben, übernehmen
Beispiele:
Die rheinland‑pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) ist neue Präsidentin des Bundesrates. Die 55‑jährige Sozialdemokratin wurde am Freitag von der Länderkammer einstimmig zur Nachfolgerin des bisherigen Präsidenten, Sachsens Ministerpräsident Stanislaw Tillich (CDU), gewählt. Die Präsidentschaft des Bundesrates wechselt turnusmäßig alle zwölf Monate. Dreyer wird ihr neues Amt am 1. November antreten. [Die Zeit, 14.10.2016]
Am Montag stellte Frank‑Walter Steinmeier vor dem UN‑Sicherheitsrat das Programm der deutschen Präsidentschaft in der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) vor. [Die Welt, 01.03.2016]
Wie immer im EU‑System wird es [auch 2016] zwei Präsidentschaften [im Rat der Europäischen Union] geben: Im ersten Halbjahr sind die Niederlande dran, dann die Slowakei. Die Präsidentschaft wird in Brüssel sehr ernst genommen, denn gerade in Zeiten großer Krisen müssen die jeweiligen Länder die großen Themen mit den anderen Mitgliedsstaaten abstimmen – und das ist gar nicht so einfach. [Süddeutsche Zeitung, 02.01.2016]
Bis zum letzten Moment drohte die Einigung zu scheitern. Indien beanspruchte sowohl den Sitz als auch die Präsidentschaft der New Development Bank (NDB) der Brics‑Länder (= Brasilien, Russland, Indien, China, Südafrika). Doch dann fanden die in Brasilien zu ihrer sechsten Sitzung versammelten Staatschefs der grossen aufstrebenden Volkswirtschaften noch einen Kompromiss: Schanghai wird Sitz der Bank, und Indien übernimmt die Präsidentschaft für die ersten fünf Jahre. [Neue Zürcher Zeitung, 16.07.2014]
Weitere Themen des jährlichen Gipfeltreffens, das die EU erstmals unter portugiesischer Präsidentschaft 2007 durchgeführt hatte, waren diesmal die Folgen der Finanz‑ und Wirtschaftskrise und Fragen der Nachhaltigkeit von Biotreibstoffen. [Neue Zürcher Zeitung, 07.10.2009]
Den von der deutschen Präsidentschaft für [den G-8-Gipfel in] Heiligendamm angestrebten konkreten und weitreichenden Zielen im Kampf gegen die Erderwärmung erteilte die US‑Delegation […] eine endgültige Absage. [Die Welt, 07.06.2007]
Die Präsidentschaft im Europäischen Rat ist am Neujahrsmorgen von Spanien auf Italien übergegangen. [Berliner Zeitung, 02.01.1996]
3.
Amtszeit eines Präsidenten oder einer Präsidentin
siehe auch Amtsperiode
Kollokationen:
als Aktiv-/Passivsubjekt: die Präsidentschaft endet, läuft aus, rotiert, wechselt
Beispiele:
Die Opposition fordert eine Amtsenthebung des Sozialisten [des venezolanischen Präsidenten Maduro], dessen Präsidentschaft regulär noch bis 2019 dauert. [Neue Zürcher Zeitung, 21.04.2017]
Die Präsidentin [von Südkorea], die um ihr politisches Überleben kämpft, hat eingeräumt, dass sie sich in der Frühzeit ihrer Präsidentschaft bei Reden und anderen Fragen von [der einflussreichen Unternehmerin] C[…] habe beraten lassen. […] Laut Umfragen haben nur noch 5 Prozent der Koreaner Vertrauen in die Präsidentin. [Neue Zürcher Zeitung, 21.11.2016]
Derzeit bemüht er [Pakistans Präsident Pervez Musharraf] sich um eine Wiederwahl durch das Parlament und die Provinzvertretungen zwischen Mitte September und Mitte Oktober, bevor zum Jahresende seine Präsidentschaft und seine Amtszeit als Armeechef auslaufen. [Der Spiegel, 30.08.2007 (online)]
Vor 40 Jahren, am 22. November 1963, ist in Dallas der amerikanische Präsident John F. Kennedy aus dem Leben gerissen worden. Die Jahre seiner Präsidentschaft gelten heute als Epoche des Aufbruchs. [Neue Zürcher Zeitung, 22.11.2003]
Seit Roosevelts vier Präsidentschaften in Folge sind amerikanische Präsidenten auf zwei vierjährige Amtszeiten beschränkt. [Berliner Zeitung, 27.11.1996]

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›Präsidentschaft‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Präsidentschaft‹.

Zitationshilfe
„Präsidentschaft“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Pr%C3%A4sidentschaft>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Präsidentenstuhl
Präsidentenwahl
präsidentiell
Präsidentin
Präsidentin des Senats
Präsidentschaftsbewerber
Präsidentschaftskandidat
Präsidentschaftskandidatin
Präsidentschaftskandidatur
Präsidentschaftswahl

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora