Prätor, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Prätors · Nominativ Plural: Prätoren
Worttrennung Prä-tor
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
höchster (Justiz-)Beamter im antiken Rom
Typische Verbindungen zu ›Prätor‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Prätor‹.
Verwendungsbeispiele für ›Prätor‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Mit zwei Konsuln und acht Prätoren erreichte Sulla denn auch dieses Gleichgewicht.
[Heuß, Alfred: Das Zeitalter der Revolution. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1963], S. 9102]
Im Prätor, einem römischen Adligen, trat gewissermaßen der neue Herrscher in Person in Erscheinung.
[Heuß, Alfred: Herrschaft und Freiheit im griechisch-römischen Altertum. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1965], S. 25451]
Ein paar Volkstribune und Prätoren standen ihm zur Verfügung, so daß wenigstens die Einberufung korrekt ergehen konnte.
[Heuß, Alfred: Das Zeitalter der Revolution. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1963], S. 17685]
Für 195 wurde neben den beiden Prätoren der Konsul Cato dorthin entsandt und für die Niederwerfung des Aufstands eine Armee von fünfzigtausend Mann eingesetzt.
[Hoffmann, Wilhelm: Roms Aufstieg zur Weltherrschaft. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1963], S. 8890]
Er erklärt die römische Kultur, den Staat und den Alltag, erläutert die Pflichten und die Befugnisse von Quästoren, Prätoren und Konsuln.
[Die Welt, 18.10.2003]
Zitationshilfe
„Prätor“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Pr%C3%A4tor>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Prätext Präteritum Präteritopräsens Prätention Prätendent |
Prätorianer Prätorianergarde Prävalenz Prävalenzrate Prävarikation |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)