Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Précis, das

Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Précis · Nominativ Plural: Précis · wird meist im Singular verwendet
Aussprache [pʀeˈsiː]
Worttrennung Pré-cis
Herkunft aus précisfrz ‘präzise’
Duden, GWDS, 1999 und DWDS

Bedeutung

veraltet kurze, aber sehr präzise die wichtigsten Fakten enthaltende Inhaltsangabe
Beispiele:
Man sollte die klassischen Aufsatzarten nicht gering schätzen: Inhaltsangabe, Précis, Schilderung, Besinnungsaufsatz, Facharbeit. [Wird schreiben wichtiger als lesen?, 19.03.2014, aufgerufen am 01.09.2020]
Kurz: Das Programmheft ist eine vielsagende Collage – und Précis eines nicht gar so viel sagenden Theaterabends. [Neue Zürcher Zeitung, 24.05.2003]
Schon Napoleon I. klagt in seinem Précis, daß Cäsars Schlachten in Gallien »ohne Namen« topographisch nicht zu fixieren und deshalb nicht vollständig zu beurteilen seien. [Delbrück, Hans: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Erster Teil. Berlin: Directmedia Publ. 2002 [1920] [1900], S. 1041]

letzte Änderung:

Zitationshilfe
„Précis“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Pr%C3%A9cis>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Précieuses
Präzisionswaage
Präzisionsuhr
Präzisionsschütze
Präzisionsschuss
Prélude
Prêt-à-porter
Pröbchen
Prösterchen
Prüderie